Wählen Sie das Naturwunder Deutschlands 2025 – Ihre Stimme zählt!

Erfahren Sie alles über die Wahl des "Naturwunders des Jahres" 2025 in Deutschland, die bis zum 28. September läuft.

Erfahren Sie alles über die Wahl des "Naturwunders des Jahres" 2025 in Deutschland, die bis zum 28. September läuft.
Erfahren Sie alles über die Wahl des "Naturwunders des Jahres" 2025 in Deutschland, die bis zum 28. September läuft.

Wählen Sie das Naturwunder Deutschlands 2025 – Ihre Stimme zählt!

In den kommenden Wochen dreht sich alles um die Wahl des „Naturwunders des Jahres 2025“. Die Heinz Sielmann Stiftung und der Deutsche Wanderverband haben eine faszinierende Auswahl an natürlichen Schönheiten getroffen, die es zu erkunden gilt. Ab sofort können Naturliebhaber bis zum 28. September 2025 online für eines von neun nominierten Naturwundern abstimmen. Der Sieger wird am 29. September 2025 bekanntgegeben und hat die Chance, mehr Bewusstsein für den Naturschutz zu schaffen.

Aber welche Naturwunder stehen zur Wahl? Hier ist die Liste der Nominierten:

  • Blautopf in Baden-Württemberg: Eine Karstquelle, die durch ihr intensiv türkisfarbenes Wasser besticht und Teil des Geoparks Schwäbische Alb ist.
  • Breitachklamm in Bayern: Eine beeindruckende Felsschlucht in den Allgäuer Alpen, die geologisches Erbe und Naturdenkmal in einem vereint.
  • Dreimühlen-Wasserfall in Rheinland-Pfalz: Bekannt als der einzige „wachsender Wasserfall“ Deutschlands, der jährlich um bis zu zehn Zentimeter wächst.
  • Externsteine in Nordrhein-Westfalen: Diese Sandsteinformationen sind nicht nur geologisch und historisch bedeutend, sondern bieten auch einem vielfältigen Lebensraum für viele Arten.
  • Lange Anna in Schleswig-Holstein: Ein 47 Meter hoher Naturfelsen, der als Brutplatz für Seevögel dient und weithin als Symbol für den Küstenschutz gilt.
  • Obersee der Rurtalsperre in Nordrhein-Westfalen: Dieses Gewässer bietet Rückzugsorte für seltene Tiere und ist ein echter Geheimtipp für Naturliebhaber.
  • UNESCO-Buchenwälder Serrahn in Mecklenburg-Vorpommern: Eines der ältesten naturnahen Laubwaldgebiete Deutschlands.
  • Staatsbruch Lehesten in Thüringen: Ein ehemaliges Industrieareal, das sich zu einer artenreichen Sekundärlandschaft entwickelt hat.
  • Wasserbaum Ockensen in Niedersachsen: Ein faszinierendes Tuffsteingebilde, das einzigartigen Lebensraum für verschiedene Pflanzen und Tiere bietet.

Initiative zur Stärkung des Umweltbewusstseins

Die Wahl ist mehr als nur ein Spaß; sie soll das Umweltbewusstsein stärken und die Bedeutung des Natur- und Artenschutzes hervorheben. Wie die Sielmann Stiftung erklärt, wurden die Naturwunder aufgrund ihrer außergewöhnlichen Schönheit, Einzigartigkeit oder Seltenheit ausgewählt. Viele dieser Plätze sind auch entlang deutscher Wanderwege zu finden und laden dazu ein, die Natur aus nächster Nähe zu erleben und wertzuschätzen berichtet die Sielmann Stiftung.

Darüber hinaus sind die nominierten Schauplätze oft Rückzugsorte für seltene Tier-, Pilz- und Pflanzenarten, die in den Geoparks Deutschlands erhalten bleiben sollen. Diese Geoparks sind nicht nur ein Schaufenster geologischer Vielfalt, sie fördern auch die regionale Identität und tragen zur nachhaltigen Entwicklung bei. Die Arbeitsgemeinschaft deutscher Geoparks unterstützt diese wichtigen Projekte durch aktuelle wissenschaftliche Forschungen und bietet interaktive Karten, die das gesamte Angebot an Geoparks in Deutschland abbilden.

Ein Aufruf zur Teilnahme

Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass eines dieser beeindruckenden Naturwunder des Jahres 2025 titelerkämpft. Jeder Beitrag zählt! Also, auf zur Wahl und lasst uns unseren Lieblingsort in der vielfältigen Natur Deutschlands unterstützen! Informationen zur Abstimmung und zu den Nominierten finden Sie direkt auf den Seiten der Heinz Sielmann Stiftung und des Deutschen Wanderverbands.