Blitzgefahr in Limburg: Achten Sie auf die Radarkontrollen heute!

Blitzgefahr in Limburg: Achten Sie auf die Radarkontrollen heute!
In Limburg an der Lahn steht heute, am 15.07.2025, ein mobiler Radarkasten in der Frankfurter Straße auf der Lauer. Hier gilt eine Geschwindigkeitsgrenze von 40 km/h. Ein Blick auf die Straßen zeigt, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen leider immer wieder ein großes Problem im Straßenverkehr darstellen. Immerhin sind diese Verstöße die häufigste Ursache für Unfälle, und unsere Verkehrsexperten warnen: Die Gefahrenlage im Straßenverkehr kann sich ständig ändern. Daher kann es vorkommen, dass mobile Radarkontrollen kurzfristig angepasst werden müssen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, wie news.de berichtet.
Wichtige Hinweise für Autofahrer: Bei Geschwindigkeitsmessungen gibt es Toleranzabzüge, die je nach Geschwindigkeit variieren. So werden bei Überschreitungen unter 100 km/h pauschal 3 km/h vom gemessenen Wert abgezogen. Liegt die Geschwindigkeit darüber, sind es 3 Prozent Abzug. Manche Blitzermodelle können sogar höhere Toleranzen haben. Somit ist es ratsam, die Geschwindigkeitsbeschränkungen ernst zu nehmen, vor allem, wenn man in einer 40 km/h-Zone unterwegs ist.
Darauf müssen Sie achten
Ein kurzer Blick auf die Bußgeldtabelle zeigt, welche Kosten bei Geschwindigkeitsverstößen drohen. Innerorts wird beim Überschreiten der erlaubten Geschwindigkeit mit den folgenden Bußgeldern gerechnet:
- bis 10 km/h: 15 € – 0 Punkte – kein Fahrverbot
- 11 – 15 km/h: 25 € – 0 Punkte – kein Fahrverbot
- 16 – 20 km/h: 35 € – 0 Punkte – kein Fahrverbot
- 21 – 25 km/h: 80 € – 1 Punkt – kein Fahrverbot
- 26 – 30 km/h: 100 € – 1 Punkt – 1 Monat Fahrverbot
- 31 – 40 km/h: 160 € – 2 Punkte – 1 Monat Fahrverbot
- 41 – 50 km/h: 200 € – 2 Punkte – 1 Monat Fahrverbot
- 51 – 60 km/h: 280 € – 2 Punkte – 2 Monate Fahrverbot
- 61 – 70 km/h: 480 € – 2 Punkte – 3 Monate Fahrverbot
- über 70 km/h: 680 € – 2 Punkte – 3 Monate Fahrverbot
Hinweis: Ein Fahrverbot besteht in der Regel nur, wenn innerhalb eines Jahres zwei Verstöße von mehr als 26 km/h festgestellt werden. Diese Informationen lassen sich dank der umfangreichen Datenbank von bussgeldkatalog.de leicht nachschlagen.
Wenn Geschwindigkeitsüberschreitungen nicht nur als lästige Geldstrafe, sondern als Sicherheitsproblem betrachtet werden, wird klar, warum die Polizei häufig Kontrollen durchführt. Wie ADAC berichtet, können Verstöße nicht nur zu Bußgeldern führen, sondern auch zu Punkten in Flensburg und sogar Fahrverboten, wenn die Grenzwerte überschritten werden.
Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, ist es wichtig, die Verkehrszeichen im Blick zu behalten und sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten. Die nächste Geschwindigkeitskontrolle könnte schneller kommen, als man denkt!