Blitzermeldungen für Hanau: Wo nächste Woche Radarfallen lauern!

Blitzermeldungen für Hanau: Wo nächste Woche Radarfallen lauern!
In der kommenden Woche ist wieder einmal besondere Vorsicht im Straßenverkehr gefragt. Zwischen dem 30. Juni und dem 6. Juli 2025 stehen zahlreiche Geschwindigkeitskontrollen an verschiedenen Örtlichkeiten an. Die genaue Übersicht darüber hat das MKK Echo veröffentlicht. Diese Kontrollen sollen dazu beitragen, das Unfallrisiko auf den Straßen zu senken und Verkehrsteilnehmer für die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen zu sensibilisieren.
Am 30. Juni beispielsweise wird unter anderem auf der B 43 a in Hanau in Richtung Fulda kontrolliert, direkt an der Anschlussstelle Hanau-Hafen, einem bekannt gefährdeten Bereich. In den darauffolgenden Tagen folgen weitere Kontrollen an verschiedenen Punkten, unter anderem in Rodgau und Neu-Isenburg, die allesamt als Geschwindigkeitsgefahrenstrecken bekannt sind.
Übersicht der Geschwindigkeitskontrollen
- 30. Juni 2025:
- B 43 a, Hanau in Richtung Fulda, Anschlussstelle Hanau-Hafen
- L 3483, Hanau in Richtung Rodenbach, Höhe Einfahrt Forsthaus
- L 3347, Nidderau-Ostheim in Richtung Roßdorf, zwischen Ostheim und Roßdorf
- L 3117, Neu-Isenburg in Richtung Heusenstamm
- Rodgau-Niederroden, Frankfurter Straße
- 1. Juli 2025:
- B 43 a, Hanau in Richtung Dieburg, Anschlussstelle Hanau-Hafen
- L 2310, Mainhausen in Richtung Stockstadt
- Offenbach, Bischofsheimer Weg, zwischen Rumpenheim und Waldheim
- B 459, Gravenbruch in Richtung Dietzenbach
- B 457, Gründau-Lieblos, Höhe Gründauer Straße
- 2. Juli 2025:
- B 43 a, Hanau in Richtung Dieburg, Anschlussstelle Hanau-Hafen
- B 448, Obertshausen in Richtung Offenbach, Bereich Ausbauende 448
- L 3313, Neu-Isenburg in Richtung Offenbach
- L 3001, Dietzenbach in Richtung Offenthal
- 3. Juli 2025 und 4. Juli 2025:
- B 43 a, Hanau in Richtung Dieburg, Anschlussstelle Hanau-Hafen
- L 3193, Langenselbold in Richtung Ronneburg
- Rodgau, verschiedenen Orten
- 5. und 6. Juli 2025:
- B 43 a, Hanau in Richtung Dieburg, Anschlussstelle Hanau-Hafen
Doch warum sind solche Kontrollen so wichtig? Die Eurostat berichtet, dass Verkehrsunfälle oft schwerwiegende Folgen haben und die Sicherheit auf unseren Straßen eine hohe Priorität hat. Aus einer umfassenden Statistik, wie sie auch vom Destatis bereitgestellt wird, gehen die Ursachen und Muster von Unfällen klar hervor. Diese Daten tragen maßgeblich zu legislativen Maßnahmen und der Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur bei.
Die aktuellen Statistiken zeigen, dass Geschwindigkeitsübertretungen zu den häufigsten Unfallursachen zählen. Daher sind Geschwindigkeitskontrollen nicht nur eine preventiva Maßnahme, sondern auch ein Zeichen dafür, dass die Behörden die Verkehrssicherheit ernst nehmen. Gerade in einer Zeit, in der der Verkehr immer dichter wird, ist es unerlässlich, solche Maßnahmen fortlaufend durchzuführen.
Nutzen Sie die kommenden Tage, um sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten und Ihre Fahrt sicher zu gestalten. Bleiben Sie vorsichtig und leben Sie das Motto: Sicherheit geht vor!