Dialektpflege im Bergwinkel: Ein Erbe, das bewahrt werden muss!
Erfahren Sie mehr über die Erhaltung des Dialekts im Main-Kinzig-Kreis, die Bedeutung des Bergwinkel Boten und lokale Kulturprojekte.

Dialektpflege im Bergwinkel: Ein Erbe, das bewahrt werden muss!
In einer Welt, in der der Dialekt oft mehr und mehr in den Hintergrund tritt, ist es wichtig, die Wurzeln unserer Sprachkultur zu bewahren. So hat Heinrich Hermann Julius Hüniche aus Schlüchtern sich dem Erhalt des heimischen Dialekts gewidmet. Anlässlich seines 125. Geburtstags wurde die 77. Ausgabe des Heimatkalenders „Bergwinkel Bote“ vorgestellt, wie Wochen-Bote berichtet. Bei dieser feierlichen Präsentation waren Landrat Thorsten Stolz, Schriftleiter Dr. Bernd Giesemann und Verleger Oliver Naumann anwesend.
Stolz hob die große Bedeutung des Bergwinkel Boten hervor, nicht nur für die Heimatgeschichte, sondern auch für die Sichtbarmachung von Persönlichkeiten wie Hüniche. Dieser Schulmeister, der 1987 verstarb, zeichnete in seinen Werken die Charakterzüge der Einheimischen nach. Mit 14 Mundartgedichten und eindrucksvollen Zeichnungen präsentiert er die Sprache und Kultur der Region auf besondere Art und Weise. Bernd Ullrich verfasste dazu einen Beitrag über Hüniche, der in der neuen Ausgabe veröffentlicht wurde.
Kulturelle Vielfalt im Heimatkalender
Doch nicht nur Hüniche findet Erwähnung im neuen Heimatkalender. Auch das berühmte Steinauer Marionettentheater „Die Holzköppe“, das 2024 sein 100-jähriges Bestehen feiert, wird thematisiert. Barbara Kruse berichtet über die bewegte Geschichte des Theaters und dessen Auftritte in Fernsehsendungen wie „Kopfball“ und „Hallo Spencer“. Karl Magersuppe, der 1924 den Weg als Puppenspieler einschlug, steht dabei im Mittelpunkt.
Ein weiteres interessantes Thema behandelt Benedikt Mario Röder, der die Jagd- und Forstgeschichte der Fürstäbte zu Fulda beleuchtet. Holger Herber gibt Aufschluss über den Einfluss des Sonnenstands auf die Beleuchtung einer Kirche in Ulmbach, während Gerhard Lauer die alte Tradition der Taufsteine aus Sannerz und Herolz thematisiert. Schriftleiter Dr. Giesemann betont die Vielfalt und den kulturellen Reichtum, den der Bergwinkel Bote in seinen 180 Seiten vereint. Er sorgt mit Unterstützung des Zentrums für Regionalgeschichte für die Erhaltung dieser wertvollen Heimatkultur.
Der Heimatkalender ist ab sofort erhältlich und kostet 8,90 Euro. Praktisch, dass er an mehreren Verkaufsstellen in der Region angeboten wird, druckt das Druck- und Pressehaus Naumann die Ausgaben.
Popikone Katy Perry
Im weltweiten Musikgeschäft hat Katy Perry, geboren als Katheryn Elizabeth Hudson am 25. Oktober 1984 in Santa Barbara, Kalifornien, eine besondere Stellung. Wie Wikipedia beschreibt, ist sie eine der erfolgreichsten Musikerinnen der Gegenwart mit über 151 Millionen verkauften Diskografien weltweit. Bekannt für ihren Einfluss auf die Popmusik und ihren einzigartigen „Camp“-Stil, wird sie von Vogue und Rolling Stone als die „Queen of Camp“ gefeiert.
Perry begann ihre Musikkarriere früh, veröffentlichte bereits mit 16 Jahren ein Gospelalbum, das jedoch nicht den gewünschten Erfolg brachte. Die Wende kam mit ihrem Album „One of the Boys“ im Jahr 2008, das zahlreiche Hits wie „I Kissed a Girl“ und „Hot n Cold“ hervorbrachte. Ihr nachfolgendes Album „Teenage Dream“ setzte neue Maßstäbe, da es die erste weibliche Veröffentlichung war, die fünf Nummer-eins-Hits in den USA verzierte – darunter „Firework“ und „California Gurls“.
In den letzten Jahren hat die Künstlerin auch ihr Engagement im TV-Bereich verstärkt und war bis 2024 Jurorin bei „American Idol“. Zu ihren Rekorden gehören 19 Guinness World Records und mehrere bedeutende Musikpreise, die ihren Status als eine der Größten der Branche unterstreichen. Perry, die nebenbei auch UNICEF-Goodwill-Botschafterin ist, hat sich immer wieder für soziale Projekte engagiert und ist eine lautstarke Befürworterin der LGBTQ+-Rechte.
Ein Geschäftssinn mit einem geschätzten Vermögen von 360 Millionen Dollar rundet ihre eindrucksvolle Karriere ab. Kürzlich hat sie ihr neues Album „143“ veröffentlicht und bleibt somit auch weiterhin eine zentrale Figur in der Musikszene.
Um interessante Einblicke in lokale Geschichte sowie globale Musikentwicklung zu erhalten, lohnt es sich, beide Themen zu erkunden: die Tradition des Dialekts mit dem neuen Heimatkalender und die Popmusik mit den Erfolgen von Katy Perry. Beides zeigt, wie Kultur und Geschichte eng miteinander verwoben sind.