Pfingsten in Hanau: Feier der Kirche und spirituelle Erneuerung!

Pfingsten in Hanau: Feier der Kirche und spirituelle Erneuerung!
Auch in diesem Jahr feierten Gläubige in Hanau Pfingsten mit feierlichen Gottesdiensten und einer Reihe von besonderen Ereignissen. Wie Vorsprung Online berichtet, wird Pfingsten traditionell 50 Tage nach Ostern gefeiert und markiert die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel und Frauen in Jerusalem. Diese festliche Zeit wird als die Geburtsstunde der Kirche angesehen, während der die Jünger durch den Heiligen Geist die Kraft erhielten, die Botschaft Jesu zu verbreiten.
Dechant Andreas Weber ließ bei seiner Predigt in der Elisabethkirche keine Fragen offen. Er betonte die Bedeutung von Pfingsten als ständige Quelle der Kraft Gottes für die Gläubigen. An diesem besonderen Tag fanden zwei Taufen und eine Firmung statt, was die Gemeinschaft stärkte und neue Mitglieder in der Kirche willkommen hieß. Die große Osterkerze wurde feierlich vom Altar zum Taufstein gebracht, ein Symbol für die Lichtbringende Botschaft, die auch an diesen Tag erinnert.
Feierlichkeiten in den Gemeinden
In der Stadtpfarrkirche Mariae Namen erhielten nicht nur Kinder ihre Erstkommunion, sondern auch Erwachsene waren vor Ort, um die Sakramente der Eingliederung in die katholische Kirche zu empfangen. Am Pfingstmontag wurde hier zudem ein junger Erwachsener gefirmt, während gleich in Niederdorfelden eine junge Frau durch Taufe, Firmung und Erstkommunion in die Gemeinde aufgenommen wurde. Ein spezieller Moment dieser Feierlichkeiten war die Erneuerung des Eheversprechens eines Paares, was dem Fest zusätzliche Emotionen verlieh.
Besonders spannend war der Pfingstmontag in Mariae Namen, der geprägt war von einer bunten Internationalität. Gebete wurden in verschiedenen Sprachen gesprochen, was die Vielfalt der Glaubensgemeinschaft widerspiegelte. In Großauheim fand zudem ein ökumenischer Gottesdienst „ganz in rot“ statt – das Rot symbolisiert den Heiligen Geist und die Liebe Gottes, was in dieser Zeit von großer Bedeutung ist.
Hintergrund und Bedeutung von Pfingsten
Doch was macht Pfingsten eigentlich so besonders? Laut katholisch.de gilt das Fest als der „Geburtstag der Kirche“. Die Ereignisse sind der Apostelgeschichte 2,1-4 zu entnehmen, in der die Jünger plötzlich in verschiedenen Sprachen sprechen konnten, was der Heilige Geist ihnen ermöglichte. Es ist ein Zeichen, dass die frohe Botschaft Jesu für alle Menschen zugänglich gemacht wird – unabhängig von ihrer Herkunft.
Das Pfingstfest hat ebenso seine Wurzeln in jahrhundertealten Traditionen, die bis in die Urkirche zurückreichen. Erzbistum Paderborn ergänzt, dass Pfingsten als ein solches Hochfest in der katholischen Kirche gefeiert wird, oft begleitet von Taufen, Firmungen und auch Priesterweihen. Viele Gläubige beten in den Tagen vor Pfingsten eine Pfingstnovene, ein neuntägiges Gebet, das auf dieses Fest vorbereitet.
In Deutschland ist der Pfingstmontag ein gesetzlicher Feiertag, was vielen die Möglichkeit gibt, die Bedeutung dieses Festes gebührend zu feiern. Jahr für Jahr wird somit das Erbe des Heiligen Geistes lebendig gehalten – ein Erbe, das auch in Hanau mit viel Herz zelebriert wird.