Unglaublich! Hanauer Ehepaar verkauft 80er Smaragdring für 2300 Euro

Ein Ehepaar aus Hanau präsentiert einen wertvollen Smaragdring bei „Bares für Rares“ und überrascht Experten mit den Erwartungen.

Ein Ehepaar aus Hanau präsentiert einen wertvollen Smaragdring bei „Bares für Rares“ und überrascht Experten mit den Erwartungen.
Ein Ehepaar aus Hanau präsentiert einen wertvollen Smaragdring bei „Bares für Rares“ und überrascht Experten mit den Erwartungen.

Unglaublich! Hanauer Ehepaar verkauft 80er Smaragdring für 2300 Euro

In einer aktuellen Folge der beliebten Sendung „Bares für Rares“ stellte ein Ehepaar aus Hanau einen ganz besonderen Smaragdring vor. Der Ring stammt aus den 80er Jahren und wurde im Jahr 1982 für stolze 24.056 D-Mark, also etwa 12.000 Euro, erworben. Über diesen Preis waren nicht nur die Verkäufer Regine Platt und Rainer Kasan überrascht, sondern auch die Schmuck-Expertin Heide Rezepa-Zabel und der Moderator Horst Lichter, die mit Erstaunen auf die Historie des Rings blickten. Die beiden wollten das Schmuckstück im Auftrag einer Freundin verkaufen und erhofften sich einen Preis von rund einem Viertel des ursprünglichen Kaufpreises.

Der Ring ist nicht nur ein klassisches Stück, sondern besteht aus einem beeindruckenden quadratischen Diamanten mit 2,8 Karat sowie einer Fassung aus 750er-Gold. Allerdings ergab die Expertise, dass der tatsächliche Gesamtwert des Rings nur zwischen 1.800 und 2.000 Euro liegt. Susanne Steiger, eine der Händlerinnen, zeigte Interesse und fragte nach den Details der Bewertung. Schließlich startete Daniel Meyer die Gebotsrunde mit einem Einstiegspreis von 1.000 Euro, und die Auktion endete mit einem Zuschlag von 2.300 Euro an Steiger. Damit war das Ehepaar zufrieden, trotz der Tatsache, dass die Expertise nur ein Sechstel des ursprünglichen Kaufpreises betrug. „Es macht einfach Spaß, solchen Schmuck zu verkaufen“, meinte das Paar.

Wertschätzung und Bewertung von Schmuck

Der Wert eines Schmucks ergibt sich aus vielen Faktoren. Laut Informationen auf Souvero spielt nicht nur die Materialqualität eine Rolle – wie zum Beispiel Edelmetalle und Edelsteine –, sondern auch das Design, die Marke und die Geschichte des Stückes. So ist auch die Beschaffenheit der Diamanten im Ring entscheidend: Sie weisen gute Reinheit und Schliff auf, was in der Schmuckwelt hoch im Kurs steht.

Gemäß den 4Cs – Karat, Farbe, Reinheit, Schliff – kann der Wert von Schmuckstücken erheblich variieren. Ein höherer Karatwert und eine bessere Reinheit steigern den Wert, während die Marke eine zusätzliche Rolle spielt. Stücke renommierter Hersteller erzielen häufig höhere Preise. In diesem Zusammenhang wurde der Smaragdring mit einem geschätzten Wert von 1.000 bis 1.200 Euro bewertet und schließlich für 2.300 Euro verkauft. Hier zeigt sich einmal mehr, dass auch der emotionale Wert und die Provenienz eines Stückes entscheidend sein können, besonders für private Verkäufer.

Faktoren wie der Zustand des Schmuckstücks und eine lückenlose Dokumentation der Geschichte sind für die Bewertung ebenfalls von Bedeutung. Um eine faire Einschätzung zu erhalten und den Wert langfristig zu sichern, ist eine professionelle Schmuckbewertung unerlässlich. Dies betrifft nicht nur den Verkauf, sondern auch die Absicherung im Schadensfall oder die gerechte Verteilung im Rahmen der Nachlassplanung.

Das Ehepaar aus Hanau ist übrigens nicht die erste Gruppe aus dem Main-Kinzig-Kreis, die in „Bares für Rares“ aufgetreten ist. Es bleibt spannend, welche Schätze zukünftige Gäste präsentieren werden.

Um mehr über Schmuckbewertungen und deren Bedeutung zu erfahren, empfehlen wir einen Blick auf die umfassenden Informationen von Souvero und Suppes, die ebenfalls interessante Insights zu diesem Thema bieten: Souvero und Suppes.