Bargeldloses Bezahlen: Oktoberfest-Pioniere setzen auf digitale Trends!

Bargeldloses Bezahlen: Oktoberfest-Pioniere setzen auf digitale Trends!
In Köln wird die Umstellung auf bargeldlose Zahlungsmethoden immer präsenter, wie es zuletzt im Armbrustschützenzelt beim Oktoberfest in München deutlich wurde. Das Zelt hat mittlerweile sein Personal mit mobilen Kartenlesegeräten ausgestattet, um den Gästen das Zahlen zu erleichtern. In der „Münchner Stubn“ wird sogar ausschließlich bargeldlos gecashen. Dies berichtet die Süddeutsche Zeitung. Wirtin Kathrin Wickenhäuser-Egger sieht die Gründe für diesen Schritt vor allem in den stark zurückgegangenen Bargeldzahlungen.
Besonders internationale Gäste und auch die lokale Bevölkerung greifen immer mehr auf digitale Zahlungsmethoden zurück. Die Vorteile liegen auf der Hand: Keine Notwendigkeit für Wechselgeld, schnellere Abrechnungen und das Wegfallen von externen Dienstleistern für Bargeldabholung machen den bargeldlosen Zahlungsverkehr attraktiv. Auch das Risiko von Falschgeld gehört der Vergangenheit an.
Der Aufstieg des bargeldlosen Bezahlens
Doch wie funktioniert das eigentlich? Bargeldloses Bezahlen geschieht meist durch einfaches Halten einer Kredit- oder Debitkarte sowie eines Smartphones an ein Kartenlesegerät, ohne das Gerät durchziehen zu müssen. In Deutschland ist die GiroCard die am weitesten verbreitete bargeldlose Zahlungsmethode. Bei Zahlungen bis zu einem Betrag von 25 Euro kann sogar oft auf die Eingabe einer PIN verzichtet werden. Das bestätigen Experten auf Bezahlhelden.
Doch nicht nur Kreditkarten und EC-Karten sind auf dem Vormarsch. Auch Prepaid-Karten, Smartphones mit NFC-Technologie und Online-Zahlungssysteme wie PayPal gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend zusätzlich beschleunigt. Ältere Menschen zeigen jedoch oft Vorbehalte gegenüber bargeldlosem Zahlen, was darauf hinweist, dass der Wandel nicht für alle Bevölkerungsgruppen gleich leicht verläuft.
Vor- und Nachteile im Blick
Natürlich bringt das bargeldlose Bezahlen auch Herausforderungen mit sich. Sicherheit ist ein zentrales Thema, denn technische Probleme oder Datenklau können Transaktionen empfindlich stören. Trotz der vielen Vorteile, wie Zeitersparnis und geringeren Bargeldbeständen, gibt es auch Risiken, wie die mögliche Verschuldung durch unübersichtliche Ausgaben. Besonders häufig wird auf diese Fakten hingewiesen: Bargeldlose Zahlungen sind nicht für alle geeignet und der Zugang kann eingeschränkt sein, wie auf Sciodoo behandelt wird.
Insgesamt hat sich das bargeldlose Bezahlen jedoch als äußerst praktisch etabliert und bietet sowohl den Anbietern als auch den Kunden viele Vorteile. Auf das Endergebnis darf man gespannt sein, wenn auch immer mehr Kölner Gastronomen diesen Schritt wagen und sich dem Trend anschließen.