Erntebilanz im Landkreis Marburg-Biedenkopf: Bauern optimistisch trotz Hürden!
Erntegespräch im Landkreis Marburg-Biedenkopf am 14.08.2025: Landwirte berichten über Erntebilanz und Herausforderungen in der Landwirtschaft.

Erntebilanz im Landkreis Marburg-Biedenkopf: Bauern optimistisch trotz Hürden!
Im malerischen Bad Endbach-Hülshof trafen sich am 14. August 2025 landwirtschaftliche Fachleute und Interessierte zum jährlichen Erntegespräch des Kreisbauernverbands (KBV). Bei der Veranstaltung, die von Walter Preuß, einem erfahrenen Landwirt aus der Region, ausgerichtet wurde, wurde eine positive Bilanz der diesjährigen Ernte gezogen, die trotz der regnerischen Sommermonate und unsicherer Witterung im Frühjahr erfreuliche Ergebnisse brachte. Rund 50.000 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche im Landkreis Marburg-Biedenkopf wurden in den Blick genommen – davon 30.000 Hektar Ackerland und 20.000 Hektar Grünland.
Besonders erfreulich war das Feedback von Kreislandwirt Frank Staubitz, der von unerwartet guten Ernteergebnissen berichtete. Auch Herbert Becker vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen sprach von einem „gesunden“ Jahr, obwohl die Sorge um Schädlinge die Bauern weiterhin beschäftigt. Die Niederschläge im Juli haben zudem die Erntebedingungen für Mais und Zuckerrüben entscheidend verbessert, was bei den Landwirten für Erleichterung sorgt.
Herausforderungen und Sorgen der Landwirte
Dennoch gibt es auch Schattenseiten. Der Preisdruck bleibt hoch, der aktuelle Weizenpreis liegt bei etwa 170 Euro pro Tonne, während die Entsorgungskosten für Hausmüll bei rund 250 Euro pro Tonne liegen. Steigende Kosten für Dünger, Energie und Löhne belasten die Betriebe zunehmend, was die Diskussion über die Zukunft der Landwirtschaft in der Region noch dringlicher macht. Thema der Diskussion war unter anderem auch die Beizung von Saatgut zur Krankheitsprävention sowie die Afrikanische Schweinepest (ASP), gegen die bislang präventive Maßnahmen in Kraft sind, da sie bisher nicht im Landkreis aufgetreten ist.
Ein weiteres wichtiges Thema, das angesprochen wurde, war die Nachfolgeproblematik in der Landwirtschaft. Hier stehen viele Betriebe vor der Herausforderung, geeignete Nachfolger zu finden, was die Planung und den Fortbestand vieler Höfe erschwert. Diese Sorgen sind für die Landwirte von hoher Relevanz, da eine nachhaltige Planung der Zukunft gar nicht einmal so leicht ist.
Ausblick: Kreiserntedankfest
Für alle landwirtschaftlichen Interessierten gibt es einen feierlichen Anlass, den man sich nicht entgehen lassen sollte: Am 5. Oktober wird das nächste Kreiserntedankfest in Niederwalgern stattfinden, bei dem „Bauer Willi“ als Referent erwartet wird. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur eine hervorragende Gelegenheit, sich über die aktuellen Themen der Landwirtschaft auszutauschen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl dieser Branche zu stärken.
Das Erntegespräch in Bad Endbach-Hülshof zeigte, dass die Landwirte trotz diverser Herausforderungen ein gutes Händchen haben und optimistisch in die Zukunft blicken. Die Ernteergebnisse sind insgesamt ermutigend, und der Austausch von Wissen und Erfahrungen ist eine wertvolle Ressource für alle Beteiligten.