Neue Kita-Gebühren: Angelburgs Familien müssen tiefer in die Tasche greifen!

Die Gemeindevertretung Angelburg hat am 17.07.2025 einstimmig Änderungen zu Kita-Gebühren und Stellplatzsatzung beschlossen.

Die Gemeindevertretung Angelburg hat am 17.07.2025 einstimmig Änderungen zu Kita-Gebühren und Stellplatzsatzung beschlossen.
Die Gemeindevertretung Angelburg hat am 17.07.2025 einstimmig Änderungen zu Kita-Gebühren und Stellplatzsatzung beschlossen.

Neue Kita-Gebühren: Angelburgs Familien müssen tiefer in die Tasche greifen!

In der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung Angelburg fiel eine wegweisende Entscheidung: So wurden sowohl die Änderungen der Stellplatzsatzung als auch der Kindergartennutzungs- und -kostenbeitragssatzung einstimmig beschossen. Ein wichtiger Punkt der Neuregelungen ist die Ermäßigung von 25 Prozent für das zweite Kind, die nun allerdings nur dann gilt, wenn beide Kinder derselben Altersgruppe angehören. Dies wird insbesondere für Eltern in Gönnern spürbare Auswirkungen haben, da etwa die Hälfte der Krippenkinder von dieser Regelung betroffen ist. Hier könnte es zu einer monatlichen Mehrzahlung von 65 Euro kommen, die auf viele Familien zusätzlich belastend wirkt.

Bürgermeister Jörg Schwarz informierte die Anwesenden darüber, dass auch im Ortsteil Lixfeld mehrere Familien mit den neuen Regelungen rechnen müssen. Zudem äußerte sich Eugen Reichwein von der CDU kritisch zur Ermäßigung, da sie die finanzielle Belastung für Familien mit mehreren Kindern erhöhen könnte. Schwarz erklärte, dass die Gemeinde durch den Wegfall der Ermäßigung jährlich etwa 7.000 Euro mehr einnimmt. Dies stellt im Verhältnis zu den Gesamtkosten von rund einer Million Euro für die Kindergärten allerdings einen verhältnismäßig kleinen Betrag dar.

Änderungen bei der Stellplatzsatzung

Eine weitere bedeutende Änderung, die in der Sitzung besprochen wurde, betrifft die Stellplatzsatzung. Hier gab es einige Enthaltungen, doch die Neufassung wurde nach intensiver Debatte einstimmig angenommen. Die wichtigste Anpassung bezieht sich auf die Höhe der Ablösesumme, die zu entrichten ist, wenn nicht die dafür notwendige Anzahl von Stellplätzen erbracht werden kann. Pro Wohneinheit müssen mindestens zwei Stellplätze ausgewiesen werden; bei zwei Wohnungen sind somit vier Stellplätze erforderlich. Dies bringt Heiko Jakobi (SPD) auf den Plan, der darauf hinweist, dass in vielen Ortskernen nicht genug Platz für Stellplätze vorhanden ist. Wilhelm Düringer äußerte Bedenken, dass diese Regelung potenzielle Käufer alter Häuser abschrecken könnte.

Daneben betont Eugen Reichwein die Starrheit der neuen Regelung und sieht Verbesserungsbedarf. In der bestehenden Satzung bleibt jedoch die Möglichkeit, die Herstellungspflicht der Stellplätze durch eine Geldzahlung abzulösen, was Diskussionen über die Gerechtigkeit und Ummöglichkeiten entfachte.

Kita-Gebühren im Überblick

Ein weiteres wichtiges Thema sind die Kita-Gebühren, die stark variieren und sich je nach Bundesland und Gemeinde unterscheiden. Selbst innerhalb Hessens, wo Angelburg liegt, können die Kosten für einen Kita-Platz stark schwanken. Jüngste Informationen zeigen, dass beispielsweise in Bergisch Gladbach gut verdienende Eltern bis zu 1.220 Euro monatlich zahlen müssen. Insbesondere ärmere Alleinerziehende haben mit den hohen Kosten zu kämpfen. Es gibt jedoch auch Möglichkeiten zur Kostenersparnis, wie die Anmeldung in günstigeren Nachbargemeinden oder die Nutzung öffentlicher Kitas.

Die Verordnung über die Kita-Gebühren und die hohe Nachfrage nach Kita-Plätzen zeigt, dass auf dem Bildungssektor noch viel zu tun bleibt. Die Mitglieder der Gemeindevertretung scheinen sich dessen bewusst zu sein und möchten durch ihre Entscheidungen sowohl den Bedürfnissen der Familien als auch den finanziellen Anforderungen der Gemeinde gerecht werden.

Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die neuen Regelungen auf die Familien und die Gemeinde in der Praxis auswirken werden.

Für weitere Informationen über die Änderungen und die Grundlagen der Stellplatzsatzung können Sie sich hier informieren: Op-Marburg und Mühltal. Auch die Website Pro Kita bietet umfassende Informationen zu den Kita-Gebühren, die für Eltern von großem Interesse sein dürften.