Fahrzeugbrand bei Obrigheim: Fahrer bleibt glimpflich verschont!

Fahrzeugbrand in Odenwaldkreis: Seat auf L590 bei Obrigheim brennt nach technischem Defekt. Feuerwehr im Einsatz, Fahrer unverletzt.

Fahrzeugbrand in Odenwaldkreis: Seat auf L590 bei Obrigheim brennt nach technischem Defekt. Feuerwehr im Einsatz, Fahrer unverletzt.
Fahrzeugbrand in Odenwaldkreis: Seat auf L590 bei Obrigheim brennt nach technischem Defekt. Feuerwehr im Einsatz, Fahrer unverletzt.

Fahrzeugbrand bei Obrigheim: Fahrer bleibt glimpflich verschont!

Heute Abend, am 10.07.2025, kam es in der Nähe von Obrigheim zu einem Fahrzeugbrand, der die Polizei und Feuerwehr auf den Plan rief. Gegen 20 Uhr wurde die Einsatzkraft über den Brand eines Seat informiert, der zwischen Asbach und Kälbertshausen in einer Haltebucht abgestellt wurde. Der Fahrzeugbesitzer hatte während der Fahrt einen lauten Knall gehört, gefolgt von Rauchentwicklung aus dem Motorraum. Glücklicherweise blieb der Fahrer unverletzt, da er das Auto noch rechtzeitig verlassen konnte, bevor die Flammen ausbrachen.

Die Feuerwehr angekommen, konnte den Brand zügig löschen. Allerdings war die Landesstraße für etwa eine Stunde gesperrt, während die Lösch- und Aufräumarbeiten durchgeführt wurden. Die Brandursache könnte möglicherweise ein technischer Defekt sein, doch der genaue Schaden lässt sich momentan noch nicht beziffern. Solche Vorfälle führen nicht nur zu gefährlichen Situationen auf den Straßen, sondern werfen auch Fragen zur Schadensabwicklung auf.

Wichtige Hinweise zur Schadensabwicklung

Super Sven, ein erfahrener Berater im Bereich Kraftfahrzeugschäden, warnt: „Achtung bei der Schadensabwicklung! Kfz-Versicherer neigen dazu, Leistungen bei Fahrzeugbränden im Freien zu kürzen. Die Argumentation lautet oft: Kein Ruß, kein Schaden.“ Dies kann für betroffene Autobesitzer problematisch sein, denn auch gesundheitliche Gefahren, die nicht sofort sichtbar sind, werden oftmals bei der Schadensbewertung außer Acht gelassen.

Besonders in der Umgebung des ausgebrannten Fahrzeugs sollte man Ansprüche prüfen. Die Windrichtung und die Brandintensität könnten ebenfalls weitere Fahrzeuge beeinträchtigen. In Tiefgaragen ist die Lage besonders knifflig, da die geschlossene Umgebung dafür sorgt, dass Brandspuren auch an anderen geparkten Autos auftreten können, selbst wenn diese nicht direkt vom Feuer betroffen sind.

Fahrzeugbrände im Überblick

Laut Zahlen aus dem Jahr 2022 registrierten Kfz-Versicherer in Deutschland rund 12.200 Pkw-Brände, worunter täglich mehr als 33 kaskoversicherte Fahrzeuge in Flammen aufgehen. Die durchschnittlichen Kosten für einen solchen Brand belaufen sich auf über 7.600 Euro. Besonders während der Silvesternacht sind Fahrzeugbrände häufig anzutreffen.

Eine Teilkaskoversicherung deckt Schäden durch Fahrzeugbrände ab, ohne dass dies Einfluss auf die Schadenfreiheitsklasse hat. Im Gegensatz dazu wirken sich Schäden in der Vollkaskoversicherung auf den Schadenfreiheitsrabatt aus. Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass nur die Kfz-Haftpflichtversicherung weiterhin leistet, wenn Dritten ein Schaden zugefügt wird, wodurch der eigene Fahrzeugbrand nicht abgedeckt ist.

Ob E-Auto oder herkömmliches Fahrzeug, die Bedrohung durch Fahrzeugbrände ist real. Elektroautos erfordern sogar eine andere Löschstrategie, denn die Feuerwehr benötigt viel Wasser, um die Batterien effektiv zu kühlen. Dennoch besteht nach Einschätzung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) keine höhere Brandgefahr bei E-Autos im Vergleich zu Verbrennern.

Um dem Risiko eines Brandes vorzubeugen, empfiehlt es sich, einen Feuerlöscher im Auto bereitzuhalten. Dieser kann im Ernstfall nicht nur Leben retten, sondern auch beträchtliche Sachschäden minimieren.

In jedem Fall ist es ratsam, sich gut zu informieren und gegebenenfalls rechtzeitig mit der Versicherung in Kontakt zu treten, sollte das eigene Fahrzeug von einem Brand betroffen sein.