Trickbetrug in Hamm: 96-jährige Seniorin verliert ihr Vermögen!

Trickbetrüger in Hamm bedrohen Senioren, stehlen Geld und Schmuck. Polizei sucht Zeugen zu den Vorfällen am 23. und 15. Juni 2025.

Trickbetrüger in Hamm bedrohen Senioren, stehlen Geld und Schmuck. Polizei sucht Zeugen zu den Vorfällen am 23. und 15. Juni 2025.
Trickbetrüger in Hamm bedrohen Senioren, stehlen Geld und Schmuck. Polizei sucht Zeugen zu den Vorfällen am 23. und 15. Juni 2025.

Trickbetrug in Hamm: 96-jährige Seniorin verliert ihr Vermögen!

In den letzten Wochen sind in Hamm zwei erfreuliche Seniorinnen das Ziel skrupelloser Betrüger geworden, die mit perfiden Methoden versuchen, die älteren Mitbürger um ihre Ersparnisse zu bringen. Besonders eine 96-jährige Dame fiel auf einen dreisten Telefonbetrug herein.

Am 23. Juni 2025 erhielt die Seniorin einen Anruf von einem Mann, der sich als Polizist ausgab. Er warnte sie vor angeblichen Einbrüchen in der Nachbarschaft und riet ihr dringlich, ihre Wertsachen zur Sicherheit zur Polizeiwache zu bringen. Die ältere Dame packte Bargeld und Schmuck in eine Tasche und machte sich auf den Weg. Der Betrüger instruierte sie, die Tasche an einem bestimmten Ort abzustellen und weiterzugehen. Erst später, als ein Familienmitglied sie über den Betrug informierte, bemerkte sie den Schwindel und erstattete Anzeige zusammen mit ihrem Angehörigen. Die Polizei in Hamm bittet nun die Bürger um Mithilfe und sucht Zeugen, die zwischen 14 und 17 Uhr am 23. Juni in der Heessener Dorfstraße oder in der Umgebung Verdächtiges bemerkt haben könnten , berichtet Lippewelle.

Der perfide Trick

Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich bereits am 15. Mai 2025, als eine 63-jährige Frau in Hamm-Mitte von einem Unbekannten angesprochen wurde. Der Täter fragte sie zunächst nach einer Apotheke, bevor eine zweite Person aus dem Fahrzeug stieg und der Seniorin zwei Ringe sowie eine Halskette als „Geschenke“ übergab. Diese wertlosen Stücke entpuppten sich später als Modeschmuck, während die Frau feststellte, dass ihre eigene goldene Halskette gestohlen worden war. Der Täter wurde als etwa 30 Jahre alt und kräftig beschrieben, während die Komplizin schlank war und ein dunkelrotes Outfit trug. Die Polizei bittet um Hinweise zu diesem Vorfall und dem verwendeten Fahrzeug , berichtet WA.

Eine wachsende Gefahr für ältere Menschen

Diese Betrugsmaschen sind leider keine Einzelfälle, sondern Teil eines größeren Problems. Oft richten sich die Angriffe gezielt gegen ältere Menschen, indem Täter sich als Verwandte oder sogar Handwerker ausgeben. Die Tricks sind variabel, können von Telefonanrufen bis hin zu Haustürbesuchen reichen, um Vertrauen zu erschleichen und so das Vermögen der ahnungslosen Opfer zu erlangen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat auf diese Problematik reagiert und Broschüren herausgegeben, die über diese Tricks aufklären und präventive Maßnahmen aufzeigen , informiert das BMFSFJ.

Es ist wichtig, dass wir als Gemeinschaft aufmerksam sind und älteren Familienmitgliedern oder Nachbarn helfen, solche Betrugsfälle zu erkennen und zu vermeiden. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass unser Umfeld sicher bleibt.