Oberhausen beim Fahrradklima-Test: Platz 22 von 25! Wo hapert es?

Oberhausen erhält im ADFC-Fahrradklima-Test 2025 die Note 4,31. Über 600 Radfahrer äußern sich zu Sicherheit und Infrastruktur.

Oberhausen erhält im ADFC-Fahrradklima-Test 2025 die Note 4,31. Über 600 Radfahrer äußern sich zu Sicherheit und Infrastruktur.
Oberhausen erhält im ADFC-Fahrradklima-Test 2025 die Note 4,31. Über 600 Radfahrer äußern sich zu Sicherheit und Infrastruktur.

Oberhausen beim Fahrradklima-Test: Platz 22 von 25! Wo hapert es?

Oberhausen hat im aktuellen Fahrradklima-Test des ADFC eine Schulnote von 4,31 erhalten und belegt damit den 22. Platz von insgesamt 25 Städten in der Kategorie der 200.000 bis 500.000 Einwohner. Diese Bewertung hat sich im Vergleich zur Umfrage von 2022 nicht verändert. Über 600 Radfahrer aus Oberhausen haben an der Umfrage teilgenommen, deren Ergebnisse im Frühjahr 2025 veröffentlicht werden.

Die Umfrage, die zwischen September und November 2024 stattfand, zeigt, dass bundesweit 213.000 Radfahrer ihre Meinung zur Fahrradinfrastruktur abgegeben haben. Durchschnittlich fühlen sich 70 Prozent der Teilnehmer im Straßenverkehr eher unsicher. Besonders kritisch wird die Verkehrsführung an Baustellen und die Kontrolle von Falschparkern auf Radwegen, für die es dieNote 5 gab.

Positive Aspekte und Herausforderungen

Trotz der insgesamt negativen Bewertung gibt es auch positive Aspekte. So sind in Oberhausen zahlreiche Einbahnstraßen in Gegenrichtung für Radfahrer geöffnet, und die Verfügbarkeit von Leihfahrrädern ist gegeben. Allerdings wird das Hauptproblem in der schlechten Infrastruktur deutlich. Zu schmale oder zugeparkte Radwege sowie unzureichende Sicherheitsabstände von Auto- und LKW-Fahrern beim Überholen werden von den Radfahrern als gravierende Mängel hervorgehoben.

Wie die Tagesschau berichtet, fordern Radfahrer:innen in Deutschland eine klare Trennung des Radverkehrs von dem motorisierten Verkehr, besonders auf Haupt- und Landstraßen. In der Gesamtsicht haben zehn von fünfzehn Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern signifikante Verbesserungen erzielt, während in Städten wie Berlin, Düsseldorf und Essen eine Verschlechterung der Bewertungen festgestellt wurde.

Ein Blick auf Deutschlands fahrradfreundlichste Städte

Ein Blick in die Rankings zeigt, dass Frankfurt am Main mit einer Bewertung von 3,49 die fahrradfreundlichste Großstadt ist. In der Kategorie der Städte zwischen 200.000 und 500.000 Einwohnern ist Münster mit einer Note von 2,97 der Spitzenreiter. Diese Ergebnisse stammen aus einem einheitlichen Bewertungsprozess, der bereits zum elften Mal durchgeführt wurde und von der ADFC organisiert wird. Der ADFC-Fahrradklima-Test hat sich als eine der weltweit größten Befragungen zur Zufriedenheit von Radfahrenden etabliert.

Von der Bundesregierung wurden Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in den letzten Jahren verstärkt betont. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder hebt hervor, dass gute Infrastruktur und Verkehrsführungen dazu beitragen, die Zufriedenheit im Radverkehr zu erhöhen. Dennoch bleibt abzuwarten, ob und wie diese Maßnahmen auf die Infrastruktur in Oberhausen Einfluss nehmen werden.