Stichwahl in Münster: So sichern Sie Ihre Stimme bis zum 28. September!
Am 28. September 2025 findet die Stichwahl in Münster statt. Informieren Sie sich über Wahlberechtigungen, Briefwahl und Fristen.

Stichwahl in Münster: So sichern Sie Ihre Stimme bis zum 28. September!
Am 16. September 2025 stehen in Münster spannende politische Entscheidungen an, denn die Stadt bereitet sich auf die Stichwahl zur Oberbürgermeisterwahl vor. Die Wahl findet statt, da bei der Hauptwahl am 14. September kein Kandidat die notwendige Mehrheit über mehr als die Hälfte der Stimmen erzielen konnte. Laut stadt-muenster.de werden die Briefwahlunterlagen bis spätestens Samstag, den 20. September, per Post verschickt. Die genauen Einzelheiten zur Stichwahl werden am Dienstagabend bekannt gegeben, wenn der Wahlausschuss das Ergebnis der Hauptwahl feststellt.
Wahlbenachrichtigungen für den 14. September gelten auch für die bevorstehende Stichwahl. Wer weiterhin auf den direkten Gang ins Wahllokal setzen möchte, findet im zentralen Wahlbüro im Stadthaussaal (Klemensstraße 10) die Gelegenheit zur Stimmabgabe. Die Öffnungszeiten sind optimal auf die Wähler:innen abgestimmt: Vom 17. bis 26. September können Interessierte montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und am Samstag, den 20. September, von 8 bis 16 Uhr wählen.
Die Rahmenbedingungen der Wahl
In Nordrhein-Westfalen ist die Stichwahl für die Bürgermeister- und Landratswahlen eine Besonderheit. Sie findet am zweiten Sonntag nach der Wahl statt, in diesem Jahr also am 28. September. Gewählt ist der Kandidat, der die höchste Stimmenzahl erhält, und im Falle von Gleichstand entscheidet das Los, wie im.nrw berichtet. Wähler, die die Briefwahl beantragen, sollten beachten, dass sie angeben müssen, dass sie Unterlagen für die Stichwahl benötigen. Bis zum 22. September können Briefwahl-Anträge online gestellt werden.
Insgesamt stehen rund 250.000 Wahlberechtigte in Münster auf der Liste. Diese haben die Möglichkeit, sowohl direkt zu wählen als auch Briefwahl zu beantragen. Wurde der ursprüngliche Wahlschein nicht erhalten oder verloren, ist es möglich, einen neuen Wahlschein am Samstag, den 27. September, von 8 bis 12 Uhr im Wahlbüro zu beantragen. Ein gültiger Ausweis muss zur Wahl mitgebracht werden, und neue Wahlbenachrichtigungen werden nicht verschickt. Dies alles ist wichtig, da die Stichwahl auf dem gleichen Wählerverzeichnis basiert wie die Hauptwahl, was bedeutet, dass neue Zuzüge nicht wahlberechtigt sind.
Stichwahl als Test für die Politik
Die Kommunalwahl in NRW ist zudem für viele ein Test für die politische Stimmung im Land. Nach den Ergebnissen der letzten Kommunalwahl, die 2020 eine Wahlbeteiligung von 51,9 Prozent verzeichnete, und angesichts des Anteils junger Wähler ab 16 Jahren, ist das Interesse groß. Politikprofessor Stefan Marschall betont, dass dies die erste Wahl seit der Bundestagswahl ist, bei der ein Fünftel der Wahlberechtigten in Deutschland aufgerufen wird. Themen wie bezahlbarer Wohnraum, die Infrastruktur und die Herausforderungen im ÖPNV stehen dabei im Mittelpunkt der Wähler:innen und sind entscheidend für den Ausgang der Wahlen, wie auch zdfheute.de informiert.
Die SPD, die in NRW keine strukturelle Mehrheit mehr hat, kämpft insbesondere im Ruhrgebiet um den Machterhalt. In Gelsenkirchen könnte es zu einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen mit der AfD kommen. Mittlerweile haben die Grünen in vielen Städten, so auch in Köln, ihre Stimmenanteile erhöht, was auf einen Wandel in der politischen Landschaft hindeutet.
Für alle, die sich aktiv in den Prozess einbringen möchten, ist es noch möglich, sich als Wahlhelfer zu melden. Details dazu finden Interessierte auf der städtischen Webseite. Auch das Wahlamt steht telefonisch für Rückfragen zur Verfügung. Wer also noch Fragen hat oder unsicher ist, sollte nicht zögern, das Wahlamt unter der Nummer 02 51/4 92-33 90 zu kontaktieren.