Neues S-Bahn-Zeitalter beginnt: Bauarbeiten in Frankfurt starten!

Am 11.07.2025 begann der Spatenstich zur Nordmainischen S-Bahn in Frankfurt. Streckensperrungen und Ersatzverkehr betreffen Offenbach.

Am 11.07.2025 begann der Spatenstich zur Nordmainischen S-Bahn in Frankfurt. Streckensperrungen und Ersatzverkehr betreffen Offenbach.
Am 11.07.2025 begann der Spatenstich zur Nordmainischen S-Bahn in Frankfurt. Streckensperrungen und Ersatzverkehr betreffen Offenbach.

Neues S-Bahn-Zeitalter beginnt: Bauarbeiten in Frankfurt starten!

In Frankfurt hat am 11. Juli 2025 der Spatenstich für die Nordmainische S-Bahn stattgefunden, ein Schritt, der nicht nur für die Stadt, sondern auch für die gesamte Region von Bedeutung ist. Die vorbereitenden Arbeiten sind bereits im Gange und umfassen unter anderem Oberleitungsarbeiten. Diese Baumaßnahmen bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich: Die Strecke zwischen Frankfurt-Mainkur und Frankfurt-Süd ist bis zum 18. Juli gesperrt. Dies bedeutet für Pendler und Reisende einige Umstellungen in ihrem Alltag.

Ein Ersatzkonzept wurde von DB Regio und der Hessischen Landesbahn ausgearbeitet, um die Unannehmlichkeiten für Fahrgäste möglichst zu minimieren. Die RB 58 verkehrt im Stundentakt und in den Hauptverkehrszeiten sogar im Halbstundentakt zwischen Hanau Hbf und Frankfurt-Mainkur, bis etwa 22:00 Uhr. Außerdem gibt es einen Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen zwischen Frankfurt-Mainkur und Frankfurt-Süd.

Besonderheiten des Ersatzverkehrs

Die Umleitung bringt allerdings auch Einschränkungen mit sich: Die RB 58-Züge von und nach Rüsselsheim Opelwerk werden über Offenbach umgeleitet, während die RE 54-Züge zusätzliche Halte in Offenbach haben. In den Nachtstunden wird ein SEV zwischen Hanau Hbf und Frankfurt-Süd eingerichtet, jedoch ist in den Bussen keine Fahrradmitnahme möglich. Die Fahrgäste werden gebeten, die Wegeleitungen an den Bahnsteigen sowie die Informationen auf der Seite hlb-online.de zu beachten.

Die neuen Baumaßnahmen sind Teil eines größeren Infrastrukturprogramms, das vom Bund und der Deutschen Bahn ins Leben gerufen wurde. Es handelt sich um das größte Programm zur Modernisierung des Schienennetzes seit der Bahnreform im Jahr 1994. Ziel ist es, die Pünktlichkeit und Qualität des Zugverkehrs zu verbessern. So sind bis 2030 umfassende Erneuerungen und Sanierungen auf 40 Streckenabschnitten geplant, wobei auch der Hochbelastete Schienennetzbereich von 9.000 km in den Fokus rückt. Deutsche Bahn und Bund investieren dafür bis zu 45 Milliarden Euro.

Die umfassenden Maßnahmen beinhalten auch den Ausbau von Strecken, um bestehende Engpässe aufzulösen und einen Rollout des European Train Control System (ETCS) zu ermöglichen. Das Programm zielt ebenfalls auf die Modernisierung von Bahnhöfen ab, um diese in zukunftsfähige Knotenpunkte zu transformieren.

Ein Blick auf die Baugeschichte

Zurückblickend auf die vergangenen Monate: Der 14. März 2025 war ein bedeutendes Datum, als stattdessen von Stahlrohren als geeigneten Materialien gesprochen wurde – fern vom Gedanken an Weltkriegsbombe. Auch der Bau der neuen Brücke über den Salisbach wurde am 27. Februar 2025 erfolgreich abgeschlossen. Ein Rückblick auf die Vielzahl an Maßnahmen zeigt, dass viel in Bewegung ist, um die Infrastruktur stetig zu verbessern und an die Bedürfnisse einer wachsenden Bevölkerung anzupassen. Nordmainische S-Bahn dokumentiert diese Entwicklungen ausführlich und informiert regelmäßig über Fortschritte und Herausforderungen.

Die aktuellen Baumaßnahmen sowie die damit verbundenen Umstellungen erfordern Geduld und Verständnis von den Fahrgästen. Doch die langfristigen Vorteile der Investitionen in die Schieneninfrastruktur werden sich hoffentlich bald in einer verbesserten Reisequalität und Pünktlichkeit für alle Bahnreisenden niederschlagen.