Offenbach wird Wetterstadt: Neue Hochschule für Wetterberater eröffnet!

Offenbach wird Wetterstadt: Neue Hochschule für Wetterberater eröffnet!
Ein neuer Wind weht durch Offenbach! Ab dem 1. Juli 2025 wird die Stadt um eine Hochschule reicher, die sich ganz der Ausbildung von Wetterberaterinnen und Wetterberatern widmet. Der Fachbereich Wetterdienst der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung eröffnet hier einen Standort, der für den Deutschen Wetterdienst (DWD) sowie für die Bundeswehr Schulungen anbietet. Rund 50 Studierende und zwölf Lehrkräfte haben bereits ihren Platz im neuen Wetterdienstcampus am Goethering 60 (LEIQ-Gebäude) eingenommen. Dies berichtet OF-News.
Mit der Eröffnung der neuen Bildungsstätte macht Offenbach einen weiteren Schritt in Richtung „Wetterstadt“. Neben der Hochschule für Gestaltung wird dieser Campus zur Heimat für viele angehende Experten im Bereich Meteorologie. Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke hat den Umzug begrüßt und hebt die zentrale Rolle des Wetterparks, des Lernorts Scape und des DWD für die Gemeinde hervor. So sagt er: „Die Stadt profitiert enorm von dieser Entwicklung.“
Ausbildung mit modernster Technik
Die frisch gebackenen Studierenden werden in ihrer Ausbildung mit hochmodernen Technologien vertraut gemacht, darunter Hochleistungscomputer und Künstliche Intelligenz. Der Mensch bleibt dabei stets im Mittelpunkt der meteorologischen Arbeit, wie Leander Jamin, Vorstand für Personal und Betriebswirtschaft des DWD, betont. „Die Nähe zu uns bietet den Studierenden zahlreiche Vorteile“, so Jamin.
Der Studiengang umfasst nicht nur die meteorologischen Grundlagen, sondern auch spezialisierte Inhalte wie Wetterberatung für hoheitliche, öffentliche und private Kunden sowie die Luftfahrt an Flughäfen. Um hier erfolgreich zu sein, müssen die zukünftigen Wetterberater eine dreijährige Laufbahnausbildung absolvieren und den Abschluss als Diplom-Meteorologe/in (FH) sowie die Wetterberatungslizenz erwerben. Wer sich für einen Einstieg interessiert, sollte sich jedoch sputen: Die Bewerbungsfristen für die Ausbildungsplätze sind bereits abgelaufen, aber eine neue Ausschreibung für 2026 ist für den Herbst 2025 zu erwarten. Weitere Details zu diesen Möglichkeiten finden Interessierte direkt auf der Webseite des DWD unter dwd.de.
Ein Event der besonderen Art
Die neue Ausbildungseinrichtung wird auch vom Tag der offenen Tür des Deutschen Wetterdienstes profitieren, der bereits am 9. Mai 2015 in Offenbach stattfand. An diesem Tag standen nicht nur interessante Führungen durch das Rechenzentrum mit Supercomputer und die Vorhersage- und Beratungszentrale auf dem Programm, sondern auch viel Unterhaltendes. Ein musikalisches Rahmenprogramm und ein Kinderprogramm machten den Tag für die ganze Familie attraktiv. Zudem wurden regelmäßig Vorträge zu Themen wie Klimawandel und Medizinmeteorologie angeboten. Ein Besuch in der Deutschen Meteorologischen Bibliothek oder im Wetterpark rundete das Angebot ab. Wer diesen Tag verpasst hat, kann sich auf zukünftige Veranstaltungen freuen, die das breite Spektrum der meteorologischen Ausbildung präsentieren – die Vorfreude auf die Einweihung des neuen Campus wächst!
Offenbach zeigt sich also wetterfest und bringt frischen Wind in die Ausbildung und den Wissensaustausch in der Region. Die Entwicklungen rund um den neuen Hochschulstandort zeigen, dass hier ein guter Weg eingeschlagen wird, um zukünftige Wetterexperten auf die meteorologischen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.