Sportler-Gala in Offenbach: Landrat ehrt die Stars der Südlichen Weinstraße!

Sportler-Gala in Offenbach: Landrat ehrt die Stars der Südlichen Weinstraße!
Am 8. Juli 2025 wurde in der Turn- und Festhalle in Offenbach eine besondere Veranstaltung zu Ehren der erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler des Landkreises Südliche Weinstraße abgehalten. Landrat Dietmar Seefeldt, der die Ehrungen mit viel Engagement übernahm, konnte dabei rund 150 Gäste begrüßen. Die jährlich stattfindende Sportlerehrung würdigt die Leistungen herausragender Athleten, die durch ihre Erfolge bei Pfalzmeisterschaften, Rheinland-Pfalzmeisterschaften, Deutschen und Europameisterschaften sowie bei weiteren Regionalmeisterschaften und Landeswettbewerben überzeugen konnten, wie MRN-News berichtet.
In diesem Jahr durften insgesamt 48 Auszeichnungen entgegen genommen werden: 24 Bronze-, 20 Silber- und 4 Gold-Ehrungen wurden verliehen. Die Goldmedaillen gingen dabei an hochkarätige Leistungsträger: Benjamin Rebholz aus Siebeldingen wurde Deutscher Meister im Paratischtennis, Stefan Münch aus Edesheim meisterte den Gewichtswurf, Peter Klein (LCO Edenkoben) triumphierte im 800-Meter-Lauf der Männer über 65 Jahre, und Christine Schmitz aus Herxheim holte sich den Titel der Deutschen Meisterin im Sportschießen. „Alle haben mit viel Fleiß und Leidenschaft gearbeitet“, so der Landrat in seiner Ansprache. Er nutzte die Gelegenheit, um sich auch bei den Unterstützern, Helferinnen der Kreisverwaltung und den Mitgliedern des TV Offenbach zu bedanken.
Ein Blick auf die Sportförderung
Die Ehrung der Sportlerinnen und Sportler fällt nicht nur in den Rahmen der regionalen Anerkennung. In einem umfassenderen Kontext bestätigt der Sportbericht der Bundesregierung die Wichtigkeit des Sports in Deutschland, gerade in herausfordernden Zeiten, wie die Corona-Pandemie oder die Kriegssituation in der Ukraine. Dieser legt dar, wie durch die gemeinsame Anstrengung von Bund, Ländern und Kommunen, Sportförderung und die Leistungsentwicklung vorangetrieben werden können. Im Zeitraum von 2018 bis 2021 standen dafür rund 2,3 Milliarden Euro an Bundesmitteln zur Verfügung, wie auf bundesregierung.de nachzulesen ist.
Deutsche Sportler konnten in den letzten Jahren bei internationalen Wettbewerben wie den Olympischen Spielen und der Fußball-Weltmeisterschaft beeindruckende Erfolge feiern. Die zukünftigen Veranstaltungen, wie die UEFA EURO 2024 oder die Special Olympics World Games 2023 in Berlin, stehen ebenfalls im Fokus der Sportförderung. Diese Großereignisse zeigen, wie Sport nicht nur ein gemeinschaftliches Erlebnis kreiert, sondern auch einen bedeutenden gesellschaftlichen Beitrag leisten kann.
Die Gemeinde Südliche Weinstraße ist stolz auf ihre Sportler und deren Erfolge und zeigt mit der jährlichen Ehrung, wie wichtig Anerkennung für sportliche Leistungen ist. Weitere Informationen zu Sportlerauszeichnungen finden Interessierte auf der Seite der Gemeinde, die unter suedliche-weinstrasse.de erreichbar ist.