Traumvilla in Dreieich: Kreativ-Hightech trifft Industrial Style!

Traumvilla in Dreieich: Kreativ-Hightech trifft Industrial Style!
Kreative Köpfe und beeindruckende Architektur prägen das neue Wohnhaus von Modedesigner Elias Rumelis und Architekt Daniel Schmidts. Die beiden Profis haben sich in ihrem Offenbacher Büro, den werkplaner architekten, zusammengetan und präsentieren nun ein maßgeschneidertes Eigenheim, das nicht nur den Bedürfnissen der Familie Rumelis gerecht wird, sondern auch stilistisch auf Ganztagsetikett setzt. Das neue Zuhause befindet sich in einer L-Form in Dreieich-Götzenhain und überzeugt durch seine moderne Sichtbeton-Optik, die mit einem offenen Grundriss und einer Einliegerwohnung ergänzt wird.
Rumelis, der zuvor mit seiner Familie in einem historischen Gründerzeithaus am Buchhügel lebte, hat sich einen Traum erfüllt. Das neue Grundstück bietet nicht nur ausreichend Platz, sondern auch eine hervorragende Anbindung an den Frankfurter Flughafen. Auf dem Weg zur Entstehung des neuen Hauses kam es zu einem intensiven Planungsprozess, der nach dem Industrial Style der internationalen Mode-Showrooms orientiert war. Für die Erstellung des Plans war eine präzise Planung notwendig, denn Sichtbeton lässt nachträgliche Änderungen kaum zu – ein Umstand, den die beiden Designer jedoch souverän gemeistert haben.
Am Puls der Zeit: Umbau und Sanierung
Wie auch die Räume des neuen Hauses von Rumelis, so spiegeln viele Projekte in der Region den Trend wider, bestehende Strukturen nachhaltig umzugestalten oder energetisch zu sanieren. Das Bauen im Bestand gilt als Schlüssel zu individuell gestalteten Wohn- und Arbeitsumgebungen. So bietet pickartzarchitektur Architektenleistungen für energetische Sanierungen und Umbauten an, die respektvoll mit der Historie der Gebäude umgehen und gleichzeitig modernes Design ermöglichen.
Die Herausforderungen beim Bauen im Bestand sind vielfältig. Bauschäden, die durch Insekten oder Pilze bedingt sein können, und die Notwendigkeit, den Erhaltungszustand fundiert zu bewerten, sollten vor dem Kauf einer Immobilie geklärt werden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Architekten und Auftraggebern ist dabei entscheidend für die Realisierung der Projekte. Das Sanierungsteam muss oft auch moderne Haustechnik einplanen, um die energetischen Ansprüche zu erfüllen, wobei gut durchdachte Gebäudedämmung unverzichtbar ist.
Die Kunst der Sanierung
Für Gebäudeeigentümer, die auf den Trend der Sanierung setzen, gilt es, relevante Vorschriften und rechtliche Vorgaben zu beachten. Hübner Architekten verdeutlicht, dass eine genaue Prüfung auf schädliche Substanzen unerlässlich ist und in vielen Fällen die Sanierung zu einer wirtschaftlichen Herausforderung werden könnte. Hierbei ist eine fundierte Beratung durch Fachleute mehr als nur empfehlenswert.
Die synergetische Kombination von Tradition und Moderne ist heutzutage unverzichtbar. Das Beispiel der Familie Rumelis und die Arbeiten von werkplaner architekten zeigen eindrucksvoll, wie konventionelle Bauten, sowohl visuell als auch energetisch, auf die Bedürfnisse einer modernen Lebensweise abgestimmt werden können.