Freibad-Verwirrung: Neue Bade-Vorschriften in Lörrach und Müllheim!

Freibad-Verwirrung: Neue Bade-Vorschriften in Lörrach und Müllheim!

Lörrach, Deutschland - In den letzten Tagen sorgten neue Regelungen in Freibädern Baden-Württembergs für ordentlich Gesprächsstoff. Im Parkschwimmbad Lörrach und dem Freizeit- und Familienbad Müllheim müssen Badegäste ab sofort auf enganliegende Badekleidung setzen. Im Parkschwimmbad sind für Frauen Outfits vorgeschrieben, die bis zu den Ellenbogen und Knien reichen, während Männer statt weit ausladender Badeshorts nun ebenfalls enge Badehosen bis zum Knie tragen müssen. Weite Badeshorts und Burkinis sind hier strengstens untersagt, ein Schritt, der mit dem Ziel geht, Wasserqualität und Hygiene zu verbessern.

Besonders aufregend war die Situation, als ein TikTok-Video die Runde machte und behauptete, dass ab Juli bundesweit in Berliner Bädern nur noch enge Badehosen erlaubt seien. Die Polizei Berlin stellte klar, dass dieses Video ein Fake war und nicht von ihnen stammte. Die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V. betonte zudem, dass jeder Betreiber selbst entscheiden kann, welche Badekleidung in seinen Anlagen gefordert wird. Ein bundesweites Gesetz, das derartige Vorschriften erlassen würde, existiert nicht.

Wasserqualität in Baden-Württemberg

Doch nicht nur die Badebekleidung sorgt für Aufmerksamkeit, auch die Wasserqualität in Badeseen und Schwimmbädern ist ein wichtiges Thema. In Baden-Württemberg ist die Wasserqualität überwiegend als sehr gut eingestuft, dennoch kommt es gelegentlich zu vorübergehenden Sperrungen. Die regelmäßigen Wasserkontrollen, die mindestens einmal im Monat stattfinden, dienen dem Schutz vor Krankheiten. Dabei werden Bakterien wie E. coli und Enterokokken untersucht, die auf fäkale Verunreinigungen hinweisen können, berichtet SWR Aktuell.

In der Badesaison 2025 wird die Wasserqualität besonders genau unter die Lupe genommen: Das Kreisgesundheitsamt Heilbronn kontrolliert mit regelmäßigen Proben viele Badeseen. Zwar gab es in der Vergangenheit keine signifikante Zunahme an Verunreinigungen, dennoch ist es wichtig, auf etwaige Probleme schnell zu reagieren. Einige Badeseen, wie beispielsweise der Sunthauser See im Schwarzwald-Baar-Kreis, wurden aufgrund mangelhafter Wasserqualität vorübergehend geschlossen.

Vorsicht bei Zerkarien

Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Gefahr durch Zerkarien, die durch den Kot von Wasservögeln ins Wasser gelangen. Diese kleinen Parasiten können Hautausschläge auslösen. In Zaberfeld trifft man sogar Maßnahmen, um Wasservögel zu jagen und so die Verbreitung von Zerkarien zu reduzieren. Die hohen Wassertemperaturen in Verbindung mit dem Klimawandel fördern zudem Algenwachstum und die Vermehrung dieser Parasiten, was in der Region zu weiteren Herausforderungen führen kann.

Die Wasserkontrollen und regelmäßigen Qualitätstests, die von den Bundesländern durchgeführt werden, sind ein wichtiges Instrument, um die Sicherheit beim Baden zu gewährleisten. Laut Umweltbundesamt erfüllten 98 Prozent aller Badegewässer in Deutschland die festgelegten Qualitätsanforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie in der vergangenen Badesaison.

Die Debatten rund um die Badebekleidung und Wasserqualität zeigen, wie wichtig es ist, sowohl die Einhaltung von Hygienestandards als auch die persönlichen Freiheiten der Badegäste im Auge zu behalten. Wo stehen wir am 24. Juli 2025? Klar ist: Da liegt noch einiges an!

Details
OrtLörrach, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)