Revolutionäre Technik: Hessen Mobil saniert die L3170 clever und schnell!

Hessen Mobil saniert die L 3170 zwischen Rasdorf und Großentaft bis Ende 2023 mit innovativen, emissionsarmen Verfahren.

Hessen Mobil saniert die L 3170 zwischen Rasdorf und Großentaft bis Ende 2023 mit innovativen, emissionsarmen Verfahren.
Hessen Mobil saniert die L 3170 zwischen Rasdorf und Großentaft bis Ende 2023 mit innovativen, emissionsarmen Verfahren.

Revolutionäre Technik: Hessen Mobil saniert die L3170 clever und schnell!

Die Landesstraße 3170 zwischen Rasdorf und Großentaft in Hessen wird seit März 2023 grundlegend saniert. Hessen Mobil hat sich einiges vorgenommen, um die rund 3,5 Kilometer lange Strecke bis Ende 2023 in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Projektverantwortlicher Felix Lang aus Fulda führt die Baumaßnahme durch, die neben einer grundlegenden Erneuerung des Asphalts auch den Ausbau der Strecke in Teilbereichen umfasst. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Sichtweiten und Verkehrssicherheit durch die Beseitigung von Kuppen und Wannen zu verbessern, berichtet das Rhönkanal.

Doch das Projekt ist mehr als nur eine einfache Straßensanierung. Es wird als Pilotprojekt „Emissionsarme Baustelle“ durchgeführt; eine Initiative, die darauf abzielt, Staub und Lärm während der Bauarbeiten zu reduzieren. Auch die Marktgemeinde Eiterfeld nutzt die Gelegenheit und führt im Bereich Großentaft Arbeiten an Wasserleitungen durch, ergänzt mit Leerrohren für den Glasfaseranschluss.

Innovative Techniken für schnelles und effizientes Arbeiten

Für die Straßenrenovierung kommen dabei besonders fortschrittliche Maschinen und Verfahren zum Einsatz. Hessen Mobil setzt auf das Kompaktasphalt-Einbauverfahren, bei dem beide Asphaltschichten in einem einzigen Arbeitsschritt eingebaut werden. Dieses Verfahren verkürzt nicht nur die Bauzeit, sondern verbessert auch die Qualität der Arbeit. Die Einsatzkräfte profitieren von der Zusammenarbeit mit der JOSEPH VÖGELE AG, die modernste Technik, wie den SUPER 1800-3i SprayJet und den VÖGELE InLine Pave Einbauzug, nutzt, um maximale Flexibilität und Effizienz zu gewährleisten. Laut der Lectura sind diese Maschinen dazu in der Lage, Binderschichten und Deckschichten zeitgleich einzubauen und dabei den Verkehr auf einer Spur in Bewegung zu halten.

Zusätzlich wird die innovative SprayJet-Technologie eingesetzt, die eine wirtschaftliche und ressourcensparende Herstellung von Asphaltdeckschichten ermöglicht. Dadurch, dass Bitumenemulsionen präzise aufgetragen werden, werden nicht nur Kosten gesenkt, sondern auch die Umweltauswirkungen verringert. Die Nutzung dieser modernen Verfahren führt in der gesamten Branche zu einer stärkeren Orientierung hin zu nachhaltigen Ansätzen.

Ein Blick auf die nachhaltigen Möglichkeiten des Straßenbaus

Das Thema Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle. Der Einsatz von herkömmlichem Asphalt ist in der kritischen Diskussion, da dessen Herstellung umweltschädlich ist und viel Energie verbraucht. Innovative Vorschläge wie die Verwendung von Pflanzenkohle in Asphaltmischungen oder biobasierten Bindemitteln sind Schritte in die richtige Richtung, um Emissionen zu reduzieren und die ökologischen Fußabdrücke von Straßenbauprojekten zu minimieren. Laut Ingenieur.de haben Pilotprojekte bereits gezeigt, dass Asphalt mit hohem Recyclinganteil nicht nur CO₂ speichert, sondern auch bei der Herstellung weniger Energie benötigt.

Insgesamt zeigt das Beispiel der L 3170, wie modernste Technik und innovative Ansätze Hand in Hand gehen, um nicht nur Straßen zu sanieren, sondern auch umweltfreundlicher zu wirtschaften. Hessen Mobil legt mit dieser Baumaßnahme den Grundstein für zukunftsfähigen Straßenbau in der Region und darüber hinaus.