Modernisierte Psychiatrie: Vitos Haina eröffnet neuen Klinikneubau!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Neubau der Vitos Haina Klinik für Psychiatrie stärkt die Versorgung im Schwalm-Eder-Kreis. 17 Millionen Euro für mehr Platz und Behandlungsmöglichkeiten.

Neubau der Vitos Haina Klinik für Psychiatrie stärkt die Versorgung im Schwalm-Eder-Kreis. 17 Millionen Euro für mehr Platz und Behandlungsmöglichkeiten.
Neubau der Vitos Haina Klinik für Psychiatrie stärkt die Versorgung im Schwalm-Eder-Kreis. 17 Millionen Euro für mehr Platz und Behandlungsmöglichkeiten.

Modernisierte Psychiatrie: Vitos Haina eröffnet neuen Klinikneubau!

In Haina hat die Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie einen neuen Standort eingeweiht. Der Neubau steht für ein umfassendes 17-Millionen-Euro-Projekt, das nach einer Bauzeit von 16 Monaten nun fertiggestellt wurde. Mit dieser Erweiterung wird nicht nur der Platz für Patienten vergrößert, sondern auch die Qualität der Versorgung in der Region erleichtert. Der dreigeschossige Neubau schließt direkt an das bestehende Gebäude Haus 1 an und umfasst zunächst zwei wichtige Stationen: die Akutstation (Station 10) und die Schwerpunktstation für Abhängigkeitserkrankte (Station 11).

Doch was steckt hinter diesem neuen Angebot? Die Klinik hat sich der Behandlung aller psychischen Erkrankungen im Erwachsenenalter verschrieben und richtet sich insbesondere an Menschen aus Waldeck-Frankenberg und den angrenzenden Teilen des Schwalm-Eder-Kreises. Der Neubau stellt bereits die zweite Inbetriebnahme neuer Gebäude auf dem Psychiatrie-Campus in Haina in diesem Jahr dar, nachdem zeitgleich ein Ersatzbau für die forensische Psychiatrie fertiggestellt wurde. Geplant ist, dass in den kommenden Monaten ebenfalls Haus 1 teilweise saniert und Umzüge aus Haus 2 in den neuen Gebäudekomplex stattfinden. Bis ins Frühjahr 2026 sollten alle Bau- und Sanierungsmaßnahmen abgeschlossen sein.

Fortschritte in der psychischen Versorgung

Der Bau eines neuen Klinikgebäudes ist nur ein Teil der Bemühungen von Vitos, die psychiatrische Versorgung vor Ort auszubauen. Das gesamte Konzept beinhaltet auch den reibungslosen Zugang zu ambulanten Angeboten sowie Tageskliniken in Bad Wildungen und Frankenberg. Obendrein steht die erfolgreiche Implementierung der stationsäquivalenten Behandlung im Fokus, um psychisch kranken Menschen eine wohnortnahe Betreuung zu bieten.

Doch die Behandlung reicht über die medizinische Versorgung hinaus. Menschen mit psychischen Erkrankungen kämpfen oft mit Stigmatisierung, die als „zweite Krankheit“ bezeichnet wird. Viele Betroffene fühlen sich ausgegrenzt und scheuen oft den Schritt, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das Ärzteblatt beschreibt, wie Scham und Angst vor Ablehnung vor jeglichem Kontakt oder der Suche nach Therapie zurückhalten kann. Aktionsbündnisse, wie die Initiative zur seelischen Gesundheit, setzen sich deshalb aktiv für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen ein und finden Unterstützung in der Gesellschaft.

Chancen für Rehabilitation

Die Rehabilitation ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Vitos-Angebote. Die Einrichtungen in Frankfurt am Main und Kassel bieten ganztags-ambulante Programme für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Durch Praktika, auch als „Externe Belastungserprobung“ bekannt, wird diesen Personen die Rückkehr in das Berufsleben erleichtert. Laut Informationen von Vitos zeigen vor allem kleine und mittlere Unternehmen eine hohe Bereitschaft, psychisch erkrankte Menschen probeweise zu beschäftigen. Die Initiativen von Vitos Reha tragen dazu bei, Hemmungen abzubauen und Chancengleichheit zu schaffen, was den Rehabilitanden oft als große Chance betrachtet wird.

Die gesamte Arbeit zielt darauf ab, psychisch kranken Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, denn jeder Mensch hat eine Geschichte und ein Recht darauf, in die Gesellschaft integriert zu werden. Das Vermeiden von Diskriminierung und die Förderung von Akzeptanz sind unerlässliche Schritte auf diesem langen Weg.