Sommerpause eingeläutet: Lehrer feiern das Ende des Schuljahres!

Sommerpause eingeläutet: Lehrer feiern das Ende des Schuljahres!
Der 2. Juli 2025 markiert das Ende eines weiteren Schuljahres, und in Hessen heißt es nun: Auf zur Sommerpause! Armin Schwarz, der Hessische Minister für Kultus, Bildung und Chancen, richtete in diesem Zusammenhang einen herzlichen Dank an alle Lehrerinnen und Lehrer. Er betonte, dass ihr engagierter Einsatz einen unverzichtbaren Beitrag zur Bildung, Entwicklung und Zukunft der jungen Menschen leistet. Besonders gewürdigt wurden jene Lehrkräfte, die über das Gewöhnliche hinaus aktiv sind und damit einen großen Unterschied für ihre Schüler machen.
In den letzten Wochen war es für die Lehrer alles andere als ruhig. Korrekturen, Prüfungen und die Vorbereitung auf Zeugniskonferenzen standen hoch im Kurs. Diese arbeitsreiche Zeit erfordert viel Durchhaltevermögen, und daher wünscht Minister Schwarz allen, die viel geleistet haben, eine wohlverdiente Erholung in den Sommerferien – jetzt heißt es, Energie tanken!
Tipps für ein gelungenes Schuljahresende
Mit dem Schuljahresende kommt für viele Lehrkräfte eine Zeit der Entspannung, geht es doch in die Ferien. Doch warum die letzten Wochen nicht sinnvoll nutzen? Wie auf der Seite von lehrerschueler.de angemerkt wird, müssen Lehrer nicht nur Filme zeigen. Stattdessen könnten sie einen „Deal“ mit ihren Klassen aushandeln, um ein relevantes Thema für das alte und neue Schuljahr zu behandeln. Diese Methode eröffnet die Möglichkeit, den Unterricht in drei aufeinanderfolgenden Stunden zu gestalten, die in Schwierigkeitsgrad ansteigen, und im Anschluss eine mündliche Prüfung durchzuführen.
Die Schüler profitieren nicht nur von zusätzlicher Motivation, sondern auch von einer frühzeitigen Notenbenotung. Gleichzeitig ist das Aufräumen und Organisieren der Unterlagen ein wichtiger Punkt, den die Lehrkräfte nicht vernachlässigen sollten. Unnötige Kopien und Materialien können entweder entsorgt oder an Kolleg:innen weitergegeben werden. So wird nicht nur der Arbeitsplatz entrümpelt, sondern auch ausreichend Platz für die neuen Herausforderungen im kommenden Schuljahr geschaffen.
Fortbildung und Vorbereitung für das neue Schuljahr
Die Vorbereitung auf das neue Schuljahr könnte strukturierter nicht sein! Dabei wird empfohlen, einen massiven A4-Ordner für die dauerhafte Ablage anzulegen und alle wichtigen Unterlagen wie Stundenpläne, Klassenlisten und die Hausordnung zusammenzufassen. Auch die digitale Organisation sollte nicht zu kurz kommen – die Strukturierung der Materialien in digitaler Form erleichtert spätere Zugriffe enorm.
Ein weiteres Highlight für Lehrkräfte ist der Veranstaltungskatalog der Hessischen Lehrkräfteakademie, der zahlreiche Akkreditierungen zur Fortbildung bietet. Hier finden sich Angebote von staatlichen bis hin zu nichtstaatlichen Institutionen, alles von fachlicher bis hin zu überfachlicher Fortbildung. Lehrer:innen können diesen Katalog gezielt durchforsten, um passend zu ihren Bedürfnissen neue Fortbildungsangebote zu entdecken und sich bei Interesse registrieren lassen, um die besten Chancen für ihre berufliche Entwicklung zu nutzen kultus.hessen.de berichtet, dass das vielfältige Angebot sowohl von Schulen als auch von Universitäten bereitgestellt wird.
Jetzt gilt es für alle, das Erreichte zu reflektieren, die wohlverdiente Zeit zu genießen und frisch in das neue Schuljahr zu starten. Auf eine erholsame Sommerzeit!