Alsfelds Radverkehr auf dem Abstellgleis: Lauterbach punktet!

Alsfelds Radverkehr auf dem Abstellgleis: Lauterbach punktet!
Die Fahrradfreundlichkeit in Deutschland ist ein heißes Thema, und die neuesten Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 werfen einen scharfen Blick darauf. Der Test, welcher als eine der umfangreichsten Befragungen zum Radfahrklima weltweit gilt, zeigt, dass die Zufriedenheit der Radfahrenden in vielen Städten unterschiedlich ausfällt. Insbesondere die kleinen Städte Alsfeld und Lauterbach stehen dabei im Fokus, wie oberhessische-zeitung.de berichtet.
Mit Platz 196 unter 423 Städten mit weniger als 20.000 Einwohnern zeigt Lauterbach Fortschritte für Radfahrer, die das Ergebnis umso erfreulicher machen. Das dortige Engagement zeigt seine Früchte: In Lauterbach wurden mehrere Fahrradstraßen eingerichtet, die den Radfahrenden Vorrang einräumen. Im Gegensatz dazu belegt Alsfeld mit einem enttäuschenden Platz 415 den vorletzten Rang und muss sich auf die Verbesserung seiner Radverkehrsbedingungen konzentrieren. Der ADFC hebt hervor, dass in Alsfeld der Schutzstreifen in der Schillerstraße als unzureichend wahrgenommen wird.
Die Herausforderungen vor Ort
Obwohl sich das Klima für Radfahrer in Deutschland insgesamt etwas verbessert hat und die Gesamtnote des Tests bei 3,92 liegt, bleibt in Alsfeld viel zu tun. Der BUND kritisiert die schleppende Umsetzung von Radverkehrsmaßnahmen und betont die Notwendigkeit, dass die Stadtverwaltung aktiv wird. Bürgermeister Stephan Paule sieht diese Herausforderungen allerdings nicht allein in der Hand der Stadt. Er führt die schlechten Bewertungen auf Ampelschaltungen und Baustellenverkehr zurück, die nicht im Einflussbereich der Stadt liegen.
Speziell in Lauterbach, wo 74 Personen an der Befragung teilnahmen, fühlten sich die BürgerInnen durch die Investitionen von über 400.000 Euro in die Radinfrastruktur gut vertreten. Der Rathauschef Rainer-Hans Vollmöller bezeichnet die Verbesserung als positiv, während die 86 Teilnehmer aus Alsfeld keine vergleichbaren Fortschritte berichten können. Die Unterschiede in den Bewertungen kommen auch durch die Tatsache zustande, dass Lauterbach auf viele bereits umgesetzte Maßnahmen zurückblicken kann, während in Alsfeld die Pläne oft auf Halde liegen.
Das Potenzial für Verbesserungen
Um zukunftsfähig zu bleiben, fordert der ADFC mehr Engagement für die Förderung der Radnutzung sowie des Bus- und Bahnverkehrs. Ein umfassendes Radwegekonzept für den gesamten Landkreis liegt bereits vor, doch müssen die notwendigen Finanzmittel zur Verfügung gestellt werden. Sowohl in Lauterbach als auch in Alsfeld müssen die Verantwortlichen nun an die Umsetzung dieser Konzepte gehen.
Der Fahrradklima-Test, der von September bis November 2024 durchgeführt wurde, zeigt auf, dass viele Städte – besonders die größeren – aktiv in den Radverkehr investieren. Beispielsweise haben Metropolen wie Frankfurt am Main und Hannover deutlich bessere Bewertungen erzielt, während Städte wie Berlin aufgrund mangelnden Engagements im Verkehr eher negativ abschneiden. fahrradklima-test.adfc.de verweist zudem auf die Möglichkeit, dass diese Bewertungen als wichtige Rückmeldungen dienen, um gezielte Verbesserungen in der Infrastruktur vorzunehmen.
Für die Bürgermeister in Alsfeld und Lauterbach bedeutet dies, dass sie rasch handeln müssen, um die grüne Welle im Radverkehr zu reiten – denn die nächsten Bewertungen stehen schon vor der Tür!