Schlitzer Trachtenfest: Tausende feiern festlichen Umzug bei Sonnenschein!

Schlitzer Trachtenfest: Tausende feiern festlichen Umzug bei Sonnenschein!
Am Sonntag strömten unzählige Besucher zum Schlitzerländer Heimat- und Trachtenfest, das mit einem eindrucksvollen Festzug aufwarten konnte. Bei optimalem Wetter, das mit 25 Grad und einem angenehmen Sonne-Wolken-Mix den idealen Rahmen bot, hatten die Besucher die Möglichkeit, ein Spektakel zu erleben, das in seiner Größenordnung seit über einem Jahrzehnt nicht mehr gesehen wurde. So berichtete fuldaerzeitung.de, dass Vorsitzender Klaus Hohmeier von einer Rekordzahl an Zuschauern sprach.
Der Festzug selbst bestand aus beeindruckenden 69 Nummern und über 1.000 Mitwirkenden, die den langen Festzugweg säumten. Dicht gedrängt standen die Zuschauer entlang der Strecke und genossen die bunten Gespanne und Festwagen, die mehrheitlich von Pferden gezogen wurden. Lediglich ein Ochsengespann und ein Ziegengespann sorgten für Abwechslung und setzten ganz eigene Akzente im Umzug.
Tradition und neue Impulse
Ein Highlight war sicherlich die alte Erntekrone aus Nieder-Stoll, die nach 400 Stunden Handarbeit neu erstellt wurde, nachdem die alte durch Mäuse beschädigt worden war. Diese neue Krone war eines der vielen Beispiele für das Brauchtum, das hier gelebt wird, und wurde mit Stolz vorgeführt. Musikkapellen, Trachtengruppen sowie kreativ gestaltete Motivwagen, die unter anderem das Thema „Silberwäscherinnen von Niederschlitz“ und „Kathrinchen und die Räuber im Schillwald“ aufgriffen, tauchten das Fest in eine lebendige Geschichte. Die Moderatoren Frank Döring, Dieter Richter und Hans-Jürgen Schäfer erklärten an verschiedenen Standorten die einzelnen Zugnummern und sorgten damit für zusätzliche Unterhaltung.
Eine kleine Neuerung im Festprogramm war die Böllergruppe aus Riedenberg, die mit neun Schüssen das Startsignal für den Umzug gab, wobei die Zuschauer lediglich acht Schüsse vernehmen konnten. Ein kleiner Spaß, der die Stimmung zusätzlich auflockerte. Trotz einer zehnminütigen Verspätung beim Start aufgrund von Anreiseproblemen der Teilnehmer, war die Atmosphäre durchweg euphorisch und von Vorfreude geprägt. Landrat Jens Mischak lobte die Abwechslung und das allgemeine Flair des Festes und schätzte die große Verbundenheit der Teilnehmer zum regionalen Brauchtum.
Feiern mit Herz
Das Schlitzerländer Heimat- und Trachtenfest ist, wie viele Feste in Deutschland, ein lebendiger Ausdruck regionaler Traditionen und ein hervorragendes Beispiel dafür, wie solche Veranstaltungen perfekt die Gemeinschaft stärken können. Bei ähnlichen Feiern, wie dem Münchner Oktoberfest oder dem Hafengeburtstag in Hamburg, wird deutlich, dass deutsche Feste nicht nur vor Ort geschätzt, sondern auch international gefeiert werden. Diese Traditionen bringen Menschen zusammen und fördern den Austausch über verschiedene Kulturen hinweg, wie auch deutschland.de beleuchtet.
Für die rundum gelungene Veranstaltung danken die Organisatoren nicht nur jedem Einzelnen, der teilgenommen hat, sondern auch den zahlreichen Helfern im Hintergrund, die dazu beitragen, dass solche Feste im Herzen der Gemeinschaft lebendig bleiben. So bleibt zu hoffen, dass das Schlitzerländer Heimat- und Trachtenfest auch in den kommenden Jahren zahlreich besucht wird und eine feste Größe im Kalender der Region bleibt.