Kettensägen-Training für Korbacher Feuerwehr: Sicherheit geht vor!
Am 11.09.2025 trainierten 21 ehrenamtliche Einsatzkräfte in Korbach den sicheren Umgang mit Motorkettensägen für Einsätze.

Kettensägen-Training für Korbacher Feuerwehr: Sicherheit geht vor!
In der Großgemeinde Korbach haben 21 ehrenamtliche Einsatzkräfte ihre Fähigkeiten im Umgang mit der Motorkettensäge perfektioniert. Wie 112-magazin.de berichtet, fand die Schulung Ende August statt und wurde von zwei erfahrenen Fachausbildern geleitet.
Die Ausbildungsreihe begann mit zwei Abendstunden Theorie, die die Grundlagen und Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit diesem schweren Gerät abdeckten. Danach ging es ins Gelände, wo die Einsatzkräfte in kleinen Gruppen praktische Übungen im Wald absolvierten. Dabei standen verschiedene Schnitt- und Fälltechniken im Fokus. Die erlernten Fähigkeiten sind nicht nur auf das Fällen von Bäumen ausgelegt, sondern können auch bei anderen Einsatzlagen wie Verkehrsunfällen oder Bränden von zentraler Bedeutung sein.
Sicherheitsaspekte im Einsatz
Der verantwortungsvolle Umgang mit der Motorsäge ist entscheidend, da sie bei technischen Hilfeleistungen, insbesondere nach Stürmen, häufig zum Einsatz kommt. Laut sichere-feuerwehr.de ist das Risiko von Unfällen bei der Verwendung von Motorsägen nicht zu unterschätzen. Selbst erfahrene Feuerwehrleute können zum Beispiel von umstürzenden Bäumen verletzt werden oder durch rutschige Untergründe stürzen. Flughafen und Stürme erhöhen die Gefährdungslage zusätzlich.
Die Sicherheitsbestimmungen sind klar: Nur körperlich und fachlich geeignete Einsatzkräfte sollten die Motorsäge führen, und die Feuerwehrleitung trägt die Verantwortung für deren Auswahl. Vor jedem Einsatz muss die Gefahrenlage sinnvoll eingeschätzt werden. Eine fachgerechte Ausbildung und regelmäßige Schulungen sind hierfür unerlässlich, wie ukh.de feststellt.
Regeln und Techniken
Um sicher zu arbeiten, sollten mehrere Grundregeln beachtet werden. So darf beispielsweise nur mit vollständiger Schutzausrüstung gearbeitet werden und niemals über Schulterhöhe gesägt werden. Auch die Sichtverhältnisse müssen stimmen, und es sollte nicht bei unsicheren Witterungsbedingungen gearbeitet werden. Selbst die Bauweise und die Darstellung von Spannungen im Holz sind bei der Anwendung der Motorsäge von großer Bedeutung, wie in den Sicherheitsinformationen ausgeführt wird.
Unser Dank gilt an dieser Stelle der Feuerwehr Meineringhausen für die Unterstützung bei der Durchführung des Lehrgangs sowie den Städtischen Betrieben für die hervorragende Organisation. Solche Schulungen sind nicht nur wichtig für die Fähigkeiten der Einsatzkräfte, sondern stellen auch sicher, dass die Sicherheit der Feuerwehrleute und der Bürger stets an erster Stelle steht.