Digitale Revolution: Ausländerbehörde Viersen verbessert Service enorm!

Digitale Revolution: Ausländerbehörde Viersen verbessert Service enorm!
Im Kreis Viersen hat die Ausländerbehörde große Fortschritte in der digitalen Neuausrichtung gemacht, die nicht nur die Bearbeitungszeiten verkürzt, sondern auch die Servicequalität deutlich erhöht. Laut Informationen von Kommune21 profitieren die Bürger nun von standardisierten Prozessen und einem benutzerfreundlichen Zugang zu den Dienstleistungen. Ein zentrales Element dieser Neugestaltung ist die Einführung der elektronischen Akte, die mithilfe von 27.000 digitalisierten Ausländerakten im Dokumentenmanagementsystem realisiert wurde.
Die Zahl der betreuten Ausländer im Kreis Viersen ist in den letzten fünf Jahren um rund 30 Prozent gestiegen. Parallel dazu kletterten die Antragszahlen für Aufenthaltserlaubnisse von 2.300 im Jahr 2021 auf etwa 5.500 im Jahr 2025. Diese massive Erhöhung der Nachfrage stellte die Behörde vor neue Herausforderungen, die nun durch ein modernes Dienstleistungsangebot angegangen werden.
Digitale Prozesse für mehr Effizienz
Ab April 2025 wird von den ausländischen Bürgern erwartet, dass sie ihre Anliegen zu Aufenthaltstiteln und anderen aufenthaltsrelevanten Anträgen ausschließlich online stellen. Dies wurde in einem Bericht von Rheinischer Spiegel detailliert beschrieben. Die digitale Antragsstellung bietet zahlreiche Vorteile: Anträge können jederzeit und überall – mobil oder am Computer – eingereicht werden. Wichtig ist, dass diese Formulare auch in verschiedenen Fremdsprachen angeboten werden, um Sprachbarrieren abzubauen.
Ein einfaches Hochladen von Dokumenten und Nachweisen tut sein Übriges, um den Antragsprozess zu beschleunigen. Es ist jedoch zu beachten, dass für die biometrischen Daten, wie Fingerabdrücke oder Passfotos, sowie für die Abholung des Aufenthaltstitels persönliche Termine notwendig sind. Sobald die Anträge erfolgreich geprüft wurden, erhalten die Antragsteller automatisch einen Termin zur persönlichen Vorsprache in der Behörde.
Optimierung durch innovative Technologien
Um die Bearbeitungszeiten weiter zu verbessern und die Mitarbeitenden zu entlasten, setzt die Ausländerbehörde auf einen KI-basierten Telefonassistenten, der bereits 4.742 Telefonate in nur 216 Stunden erfolgreich bearbeitet hat. Auch die Einführung eines modernen, benutzerfreundlichen Internetauftritts, der über 5.000 Mal aufgerufen wurde, zeigt, wie hoch die Nachfrage nach digitalen Informationen ist. Ein besonderes Augenmerk gilt außerdem der aktiven Mitgestaltung der Mitarbeitenden, die als entscheidender Erfolgsfaktor für die Umsetzung dieser Neuerungen gelten.
Der Kreis Viersen plant zudem die Entwicklung eines zentralen Wissensmanagements für die Ausländerbehörde. Die bereits gemachten Erfahrungen aus den Digitalisierungsschritten fließen in kommende Projekte ein und sollen den Service noch weiter optimieren. Eine sinnvolle Integration neuer Technologien in die Kommunikation mit den Bürgern ist dabei ein zentrales Anliegen.
Mit diesen Maßnahmen zeigt sich, dass die Ausländerbehörde im Kreis Viersen auf einem aufstrebenden Weg ist, um die Verwaltung bürgernäher und effizienter zu gestalten. Die aktive Unterstützung durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD) hat diesen Wandel maßgeblich ermöglicht und wird auch zukünftig eine wichtige Rolle spielen.