Birgit Bingel: Ein Leben für Bildung und Chancengleichheit in Konradsdorf!

Birgit Bingel: Ein Leben für Bildung und Chancengleichheit in Konradsdorf!
Am Freitag wird die Gesamtschule Konradsdorf einen ganz besonderen Tag erleben, denn Birgit Bingel, die seit über 25 Jahren als Lehrerin an der Schule tätig ist, wird offiziell verabschiedet. Diese Nachricht schlägt hohe Wellen, denn Bingel hat nicht nur mit ihrem Engagement für die Schülerinnen und Schüler viele Spuren hinterlassen, sondern auch die Schule über sieben Jahre lang geleitet. Ihr Traumberuf Lehrerin entstand bereits in ihrer Grundschulzeit, wo sie von engagierten Lehrern inspiriert wurde. Sie selbst hat, wie sie in einem Gespräch mit der fnp betonte, positive Erinnerungen an ihre Schulzeit, die sie in ihrer eigenen Lehrtätigkeit prägen durfte.
Doch was macht eine gute Lehrerin aus? Für Bingel ist es die Chancengleichheit, die ihr am Herzen liegt. Insbesondere für Schüler mit Haupt- und Realschulabschlüssen sieht sie hohe Bedeutung in der Bildungsgerechtigkeit. Die Gesamtschule Konradsdorf hat mit ihrer integrierten Förderstufe ein System etabliert, das bis zur siebten Klasse entscheidet, welchen Schulzweig die Kinder besuchen. Das Ziel ist klar: Jeder Schüler soll die bestmöglichen Bildungschancen erhalten.
Digitale Herausforderungen und Chancen
Ein zentrales Thema in der Bildung ist heutzutage die Digitalisierung. Diese Herausforderung ist nicht zuletzt durch die Pandemie verstärkt worden. Während der Schulschließungen haben über 50 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland festgestellt, dass der Einfluss des Elternhauses auf die schulischen Leistungen der Schüler zugenommen hat – eine Erkenntnis, die auch von der bpb bestätigt wird. Im Gespräch mit der fnp äußerte Bingel, dass das Handyverbot für jüngere Klassen ein erster Schritt in die richtige Richtung ist, um die Aufmerksamkeitsspanne der Schüler zu fördern, die durch digitale Medien beeinflusst wird.
Bingel selbst hat auch kreativ in der digitalen Lehre gearbeitet, unter anderem an der Deutschen Schule in Barcelona, wo sie neue Projekte initiierte. Die Gesamtschule hat zudem einen Medien-Führerschein entwickelt, um den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu lehren. Laut den Daten der Böll-Stiftung hat sich die Nutzung digitaler Medien durch Kinder in den letzten Jahren erheblich erhöht, was jedoch auch Herausforderungen mit sich brachte. Beispielsweise zeigt die International Computer and Information Literacy Study (ICILS) aus 2018, dass viele Schüler aus sozialen Benachteiligungen Schwierigkeiten mit der digitalen Teilhabe haben.
Die Zukunft im Blick
Ein Blick in die Zukunft ist notwendig. Die Gesamtschule Konradsdorf ist gut mit der Region vernetzt, kämpft aber gegen Herausforderungen wie die mangelhaften Busverbindungen für Schüler aus umliegenden Orten. Bingels Engagement für Bildungsgerechtigkeit ist nicht nur in ihrer direkten Umgebung wichtig. Erfolgreiche Biografien ehemaliger Haupt- und Realschüler, die das Abitur bestanden und nun in akademischen Berufen tätig sind, sind der beste Beweis dafür, dass Chancengleichheit tatsächlich möglich ist.
Abschließend lässt sich sagen, dass Birgit Bingels Reise als Lehrerin an der Gesamtschule Konradsdorf nicht nur prägende Erfahrungen für sie selbst bereithält, sondern auch für viele ihrer Schüler. Die Herausforderungen des digitalen Zeitalters und die soziale Herkunft der Schüler werden weiterhin große Themen in der Bildungsdiskussion bleiben. Doch Bingel hat mit ihrem Einsatz und ihren Ideen wichtige Impulse gesetzt, und wir können nur hoffen, dass diese sehnlichst fortgeführt werden.