Büdinger Freiwilligentag: Gemeinsam für ein schöneres Büdingen!
Am 6. September 2025 findet in Büdingen der Freiwilligentag statt, um die Gemeinschaft zu stärken und Projekte zu verwirklichen.

Büdinger Freiwilligentag: Gemeinsam für ein schöneres Büdingen!
Am 8. September 2025 war Büdingen fest in ehrenamtlicher Hand, denn der traditionelle Freiwilligentag lockte zahlreiche Bürger aus allen Altersgruppen in die Stadt. Organisiert von der Ehrenamtsagentur „Büdingen aktiv“, stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der Gemeinschaft und der Verschönerung von Büdingen sowie dessen Stadtteilen. Die Frankfurter Neue Presse berichtet, dass insgesamt 12 verschiedene Mitmachangebote bereitstanden, die von handwerklichen Tätigkeiten wie dem Aufstellen einer Blockhütte bis hin zu kulturellen Angeboten wie Vorlesen und Musizieren reichten.
Besonders berührend war die Teilnahme der 92-jährigen Ella Ruhl und ihrer Altersgenossin Theresia Treut, die im Alten- und Pflegeheim eine Lesung abhielten. Die positiven Erfahrungen der Teilnehmer rund um die Aktionen des Tages kamen eindeutig zum Ausdruck, als viele den Wunsch äußerten, auch bei weiteren Veranstaltungen dabei zu sein.
Von der Idee zur Umsetzung
Der Büdinger Freiwilligentag geht auf eine Initiative aus den USA zurück, wo Bürger an einem bestimmten Tag freiwillig an Projekten für eine gute Sache arbeiten. Wie Dorfnews Wetteraukreis erläutert, wurde dieses Konzept von der Ehrenamtsagentur in Büdingen aufgegriffen und erfolgreich umgesetzt. Der nächste Freiwilligentag wird bereits für den 6. September 2025 geplant, und richten sich dabei an verschiedene Zielgruppen, darunter Familien, Sportvereine und Schülerinnen sowie Schüler.
Zu den Projekten gehörten auch die Wiederherstellung von Natur- und Freizeitflächen, etwa die Gatterpflege im Wildpark Büdingen, die Renovierung des Dorfplatzes in Orleshausen und zahlreiche weitere Aktionen, die von engagierten Ortsvorstehern und freiwilligen Helfern geleitet wurden. Der Freiwilligentag endete traditionsgemäß mit einer gemeinsamen Vesper, bei der die Teilnehmer die Gelegenheit hatten, ihre Erlebnisse auszutauschen und neue Bekanntschaften zu schließen.
Besonderheiten der Veranstaltung
Ein Highlight des Freiwilligentages war die Brauch-Bar, initiiert von Anna Jäger, die einen sorgsamen Umgang mit Ressourcen ins Leben rief und dafür neue Freiwillige suchte. Außerdem fanden in Calbach verschiedene Projekte wie das Anlegen eines Fußwegs zur Ruhebank und der Aufbau einer Treppe statt.
Bürgermeister Benjamin Harris und der Vorsitzende der Ehrenamtsagentur, Dr. Christoph Kober, zeigten sich von der Begeisterung der Beteiligten beeindruckt. Auch die jüngere Generation wurde ermutigt, sich aktiv im Ehrenamtsbereich einzubringen, was den intergenerationalen Austausch auf erstaunliche Weise förderte.
Für die Versorgung der fleißigen Helfer wurden während der Arbeit Brezeln und Getränke an die Einsatzorte gebracht, und der gesellige Abschluss mit einem gemeinsamen Mittagessen im Café „La Porta“ rundete den Tag atmosphärisch ab. Die abschließende Reflexion des Tages verdeutlichte einmal mehr, wie wichtig das Ehrenamt zur Ergänzung professioneller Strukturen ist und das sichtbare Engagement der Ehrenamtsagentur honoriert werden sollte.