Millionäre in Hessen: Nidda übertrifft Wiesbaden mit Rekordeinkommen!

Millionäre in Hessen: Nidda übertrifft Wiesbaden mit Rekordeinkommen!
In Hessen gibt es derzeit so viele Einkommensmillionäre wie nie zuvor. Laut den neuesten Zahlen von 2021, die auf einer Analyse des Statistischen Landesamts in Wiesbaden basieren, ist die Anzahl dieser wohlhabenden Steuerpflichtigen im Vergleich zum Vorjahr um beachtliche 21,3 Prozent auf insgesamt 2856 angestiegen. Das zeigt, dass die Reichen in Hessen anscheinend auch in knackigen Zeiten ein gutes Geschäft machen.
Im vergangenen Jahr stellten diese Einkommensmillionäre ein beeindruckendes Gesamteinkommen von 8,7 Milliarden Euro, was 5,5 Prozent der gesamten Einkünfte in Hessen entspricht. Auf die einzelnen Millionäre heruntergerechnet, kommt man auf durchschnittliche Einkünfte von 3,1 Millionen Euro. Das Steueraufkommen aus diesen hohen Einkünften belief sich auf 3,5 Milliarden Euro – ein beeindruckender Anstieg von 58,2 Prozent im Vergleich zu 2020, wie die Frankfurter Neue Presse berichtet.
Wo leben die Reichen?
Gerade in Nidda, einem kleinen Ort in der Wetterau, leben gleich acht Einkommensmillionäre mit durchschnittlichen Einkünften von 9,8 Millionen Euro. Damit ist Nidda auf Gemeindeebene der reichste Ort in Hessen, was sich deutlich von anderen Städten abhebt. Die wohlhabendsten Millionäre insgesamt residieren in Wiesbaden, wo sie im Durchschnitt 8,5 Millionen Euro verdienen.
Die Verteilung der Millionäre in Hessen ist allerdings nicht gleichmäßig. Die meisten wohnen im Hochtaunuskreis, insbesondere in Königstein, wo sich 62,3 Einkommensmillionäre pro 10.000 Einwohner finden lassen. Frankfurt am Main folgt mit 8,2 und der Main-Taunus-Kreis mit 7,5. Diese Zahlen verdeutlichen, dass in diesen Regionen ein gewisses Klientel von Wohlstand lebt, während in anderen Teilen Hessens die Einkünfte weitaus bescheidener ausfallen.
Wer sind die Einkommensmillionäre?
Wie finanzieren diese Millionäre ihren Reichtum? Die Mehrheit bezieht ihre Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit, gefolgt von Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung sowie aus Gewerbebetrieben. Insgesamt generierten die Gewerbebetriebe hohe Einkünfte von 5,6 Milliarden Euro. Ein Blick auf die hessische Gesamtstatistik zeigt, dass mehr als die Hälfte der Steuerpflichtigen Jahreseinkünfte von bis zu 35.000 Euro hat, was dich, wenn man die hohen Millionärszahlen sieht, ein bisschen staunen lässt.
Die wirtschaftlichen Trends und die Einkommensverteilung werfen Fragen auf, wie die Gesellschaft mit dieser Kluft umgeht. Vor dem Hintergrund, dass 53,1 Prozent der Steuerpflichtigen in Hessen von vergleichsweise geringen Einkommen leben, bleibt die Diskrepanz zwischen Arm und Reich ein drängendes Thema.
Insgesamt scheint jedoch der Trend klar: Die Zahl der Einkommensmillionäre in Hessen wird weiter steigen, was nicht nur für den Staatshaushalt, sondern auch für die Diskussionen um soziale Gerechtigkeit in der Region von Bedeutung sein wird. 2021 war ein gutes Jahr für die Reichen, und es bleibt abzuwarten, wie sich dieser Trend in Zukunft entwickeln wird. Wie bereits Statistik Hessen feststellt, wird auch in den nächsten Jahren ein Zuwachs erwartet.