Vielfalt für die Wetterau: Linke nominiert starke Kandidat*innen für Kreistag!
Die Wetterauer Linke nominiert 27 Kandidierende für die Kreistagswahl 2026, setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein.

Vielfalt für die Wetterau: Linke nominiert starke Kandidat*innen für Kreistag!
Die Vorbereitungen für die Kommunalwahl am 15. März 2026 laufen auf Hochtouren. Die Wetterauer Linke hat nun ihre Liste für die anstehenden Wahlen aufgestellt, die sowohl für frischen Wind als auch für eine breitere Vertretung in der Kommunalpolitik sorgen soll. Diese Liste umfasst insgesamt 27 Kandidierende, darunter 14 Frauen und 13 Männer, die sich im Alter von 18 bis 72 Jahren bewegen. Hier zeigt sich bereits die Vielfalt der Bewerber, die aus verschiedenen Berufsgruppen stammen – von Industriearbeitern über Angestellte bis hin zu Fachkräften aus medizinischen und sozialen Berufen sowie Schülern und Selbständigen, was einem breiten Spektrum der Gesellschaft Rechnung trägt.
Die Führung der Liste übernehmen einige bekannte Gesichter: An der Spitze befinden sich Julian Eder, eine Fachkraft für Abwassertechnik; Gabi Faulhaber, eine Retnerin und ausgebildete Sonder- und Heilpädagogin; Anja ElFechtali, die zurzeit arbeitssuchend ist; Alex Klietz, ein Industriekaufmann; sowie Hanna Zimowski, die sowohl als Schneiderin als auch als Softwareentwicklerin tätig ist. Diese Kombination bringt nicht nur Erfahrung, sondern auch frische Perspektiven in die politische Landschaft von Wetterau.
Soziale Gerechtigkeit im Fokus
Die Wetterauer Linke verfolgt mit Nachdruck das Ziel, soziale Gerechtigkeit zu fördern und sich aktiv gegen den Abbau öffentlicher Leistungen einzusetzen. Ein zentrales Anliegen ist, dass der Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Bildung, Kinderbetreuung und Gesundheitsversorgung nicht vom Geldbeutel abhängen sollte. Die Partei hebt hervor, dass sich 80 Prozent der Kommunen in Deutschland in einer prekären finanziellen Lage befinden und viele ihre Aufgaben nur durch die Aufnahme von Schulden erfüllen können. Prognosen zeigen, dass es bis Ende des Jahrzehnts kaum noch möglich sein wird, öffentliche Aufgaben zu finanzieren.
Ein weiteres wichtiges Anliegen der Linken ist der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und der soziale Wohnungsbau. Diese Forderungen sind Ausdruck eines tiefen Bewusstseins für die Problematiken, die viele Bürgerinnen und Bürger direkt betreffen.
Kommunalwahlen: Ein Blick auf die Grundlagen
Die bevorstehenden Wahlen sind Teil des größeren Kommunalwahlprozesses, der die Wahlen für die Vertretungen in Gemeinden und Städten umfasst. In Deutschland sind diese Wahlen im Grundgesetz, insbesondere in Artikel 28, festgelegt, was ein einheitliches Regelwerk für die Durchführung garantiert. Wahlberechtigt sind nicht nur deutsche Staatsangehörige, sondern auch Unionsbürger, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Dieser inklusive Ansatz fördert die politische Teilhabe und erlaubt es, Meinungen aus verschiedenen Perspektiven zu berücksichtigen.
In vielen Bundesländern ist es möglich, Stimmen auf einen Kandidaten zu kumulieren oder auf verschiedene Kandidaten zu verteilen, was den Wähler unterschiedlichen Spielraum gibt. Die neue Offenheit der Wahlen, besonders seit die Sperrklausel 2008 für verfassungswidrig erklärt wurde, könnte dazu führen, dass kleinere Parteien, wie die Wetterauer Linke, bessere Chancen haben, Gehör zu finden.
Mit ihren vielfältigen Kandidierenden und einem klaren Fokus auf soziale Themen geht die Wetterauer Linke optimistisch in den Wahlkampf, bereit, die Herausforderungen der kommenden Jahre anzugehen und konstruktive Lösungen für die Kommunen zu finden.