Wechsel an der Spitze: Neuer Vorstand für Büdinger Förderverein!

Wechsel an der Spitze: Neuer Vorstand für Büdinger Förderverein!
Am 2. Juli 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins Mathilden-Hospital in Büdingen statt, ein Ereignis, das sowohl für die Mitglieder als auch für die lokale Bevölkerung von hoher Bedeutung ist. Der Verein, der 1988 gegründet wurde, hat sich der Unterstützung der medizinischen Versorgung in der Region verschrieben. Während der Versammlung gab es wichtige Veränderungen in der Vereinsspitze: Elmar Welling und Ursula Schneider traten zurück, bleiben aber als Beisitzer im Vorstand. Neu im Amt sind Robert Herzog als Vorsitzender und Moritz Esser als stellvertretender Vorsitzender.
Robert Herzog, 58 Jahre alt, bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung aus der Entsorgungswirtschaft mit und soll mit frischem Wind die Zukunft des Vereins prägen. In einer bewegenden Ansprache blickte Elmar Welling auf die vergangenen Jahre zurück und betonte die Herausforderungen, die der Verein gemeistert hat. Rolf Schroeder, der ärztliche Leiter des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ), berichtete über positive Entwicklungen und die anhaltenden strukturellen Herausforderungen. Das MVZ wird seit der Übernahme durch Bergman Clinics unter dem Namen „Bergman Clinics Mathilden Gesundheitszentrum – Medizinisches Versorgungszentrum“ geführt und konnte eine steigende Patientenzahl verzeichnen.
Fördermaßnahmen und Aktivitäten
Der Förderverein hat nicht nur den Wechsel an der Spitze zu meistern, sondern auch seine Aktivitäten weiter voranzutreiben. So unterstützte der Verein kürzlich die Anschaffung neuer Blutanalysegeräte sowie die Hospizhilfe. Zudem ist der Verein bekannt für Aktionen wie das Zimtstern-Backen im Capio Mathilden-Hospital, bei dem in der vergangenen Woche stolze 6 kg Teig verarbeitet wurden. Diese frischen Plätzchen sorgten für Freude bei Pflegepersonal, Ärzten, der Verwaltung und mobilen Patienten, die sie genießen konnten.
Ein weiteres Highlight ist der geplante Tag der offenen Tür am 27. September, der darauf abzielt, die Sichtbarkeit des MVZ zu steigern und den Kontakt zur Bevölkerung zu stärken. Veranstaltungen wie diese sind wichtig, um den Menschen zu zeigen, wie die medizinische Versorgung in der Region aussieht und welche Möglichkeiten bestehen.
Der Förderverein setzt sich außerdem für kontinuierliche Investitionen in die medizinische Infrastruktur ein. In den letzten Jahren konnten rund 200.000 Euro in verschiedene Projekte fließen, darunter beispielsweise die Anschaffung eines mobilen Ultraschallgeräts und neuer Pflegebetten für demenzkranke Patienten. Solche Anschaffungen sind entscheidend, um eine hochwertige Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, wie auch das Robert Koch-Institut betont.
Ausblick und Herausforderungen
Trotz der positiven Entwicklungen sieht der Förderverein auch Herausforderungen. Elmar Welling äußerte Kritik am Namen des Trägers Bergman in der Region, der nicht nur positives Feedback erhält. Die Versammlung stellt einen Übergang in eine neue Phase dar, in der die Mitglieder des neuen Vorstands – allen voran Robert Herzog – gefordert sind, die regionalen medizinischen Angebote weiter zu verbessern und damit die Lebensqualität der Bevölkerung zu steigern.
Dieser engagierte Verein ist und bleibt eine wichtige Säule der medizinischen Versorgung in Büdingen und Umgebung. Mit einem starken neuen Führungsteam und einer nachhaltigen, aktiven Mitgliedschaft wird der Förderverein auch in Zukunft einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der medizinischen und pflegerischen Betreuung leisten.
Für weitere Informationen über die Aktivitäten und Projekte des Fördervereins Mathilden-Hospital können Interessierte die offizielle Website besuchen: Förderverein Mathilden Hospital.