Frankfurter S-Bahnen im Chaos: Verspätungen und Ausfälle auf Rekordniveau!

Wiesbaden leidet unter unzuverlässigen S-Bahn-Verbindungen. Baustellen und Personalmangel führen zu Verspätungen und Ausfällen.

Wiesbaden leidet unter unzuverlässigen S-Bahn-Verbindungen. Baustellen und Personalmangel führen zu Verspätungen und Ausfällen.
Wiesbaden leidet unter unzuverlässigen S-Bahn-Verbindungen. Baustellen und Personalmangel führen zu Verspätungen und Ausfällen.

Frankfurter S-Bahnen im Chaos: Verspätungen und Ausfälle auf Rekordniveau!

Der S-Bahnverkehr in Frankfurt und Umgebung steht zunehmend in der Kritik. Laut einem aktuellen Bericht der FNP leiden die Linien S1 und S2, welche Frankfurt mit Offenbach und Wiesbaden verbinden, unter gravierenden Pünktlichkeitsproblemen und Unzuverlässigkeit. Diese Schwierigkeiten haben sich im Jahr 2025 weiter verschärft, insbesondere durch die Ankündigung, dass die S-Bahnen bis Ende September nur im Halbstundentakt fahren werden.

Die Pünktlichkeitsstatistiken sprechen für sich: In der ersten Hälfte 2025 waren nur 86,1 Prozent der S-Bahnen pünktlich. Zum Vergleich: Im Jahr 2024 lag dieser Wert noch bei 87,8 Prozent. Ein Zug gilt als pünktlich, wenn er weniger als sechs Minuten Verspätung hat. Die Gründe für diese Misere sind vielfältig und betreffen sowohl den Betriebsablauf als auch äußere Faktoren.

Wachsende Probleme durch Baustellen

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den zahlreichen Baustellen, die derzeit den Bahnverkehr beeinträchtigen. Fast jede zweite ausfallende Fahrt wurde als baubedingt identifiziert, wie aus der Analyse von Tag24 hervorgeht. Im gesamten Rhein-Main-Gebiet sind momentan über 80 Baustellen aktiv, unter anderem in Flörsheim, Hochheim, Offenbach und Wiesbaden. Ein RMV-Sprecher bestätigte, dass die Betriebsqualität auf den problematischen S-Bahnlinien S1 und S2 leicht unter dem Durchschnitt liegt.

Ein regelmäßiger Mix aus S-Bahnen, Regionalbahnen, Fernzügen und Güterverkehr auf denselben Gleisen führt zudem zu weiteren Störungen. Über die Hälfte der Ausfälle und Verspätungen kann direkt auf diese Baustellen zurückgeführt werden. “Der Schienennetz im RMV-Gebiet ist sanierungsbedürftig”, erklärt ein Sprecher der Bahn, was die Situation nicht gerade erleichtert.

Alle Fakten zu Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit

Jahr Pünktlichkeit S-Bahnen Pünktlichkeit Regionalbahnen Zuverlässigkeit S-Bahnen Verhältnisse Zugausfälle
2023 N/A N/A 90,4% 95,7%
2024 87,8% 84,7% 90,4% 90,4%
2025 86,1% 89,0% 89,8% 89%

Zu den weiteren Faktoren, die zu Verspätungen führen, zählen unter anderem das Warten auf verspätete Fernzüge, Personen auf Gleisen sowie umstürzende Bäume. Die Deutsche Bahn hat Maßnahmen eingeleitet, um die situation zu verbessern. Mit der Initiative SB² werden Modernisierungs- und Bauarbeiten optimiert, um die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit des Schienenverkehrs zu steigern, wie der Konzernlagebericht von ibir.deutschebahn.com verdeutlicht.

Für Pendler und Reisende bleibt nur der Rat, sich vor Fahrtantritt über mögliche Störungen zu informieren, um den Unannehmlichkeiten der Unzuverlässigkeit der Bahn zu entkommen. Es bleibt zu hoffen, dass die laufenden Verbesserungen Früchte tragen und die S-Bahn endlich wieder die gewohnte Pünktlichkeit erreicht.