Mende startet zweite Amtszeit: Wiesbadens Zukunft in schwierigen Zeiten!

Mende startet zweite Amtszeit: Wiesbadens Zukunft in schwierigen Zeiten!
Am 30. Juni 2025 wurde Gert-Uwe Mende (SPD) im Wiesbadener Rathaus feierlich in seine zweite Amtszeit als Oberbürgermeister eingeführt. Die Zeremonie fand im Stadtverordnetensitzungssaal statt, wo Mende eine Antrittsrede hielt, die sowohl politische als auch persönliche Aspekte thematisierte. Der offizielle Start seiner neuen Amtszeit wird am 2. Juli sein. Der Politiker, der am 30. März 2025 in einer Stichwahl wiedergewählt wurde, hatte 2019 sein Amt angetreten. Die nächste Oberbürgermeisterwahl steht für 2031 an.
Mende sprach während seiner Ansprache eindringlich über die Notwendigkeit von Zusammenhalt und Vielfalt in der Stadt. Besonders betonte er die Förderung von Inklusion sowie die Ablehnung von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. In diesem Kontext stellte er den sozialen Zusammenhalt in den Vordergrund seiner politischen Agenda, die auch die Themen soziale Stadtentwicklung, bezahlbares Wohnen und wirtschaftliche Stärke umfasst. Ein wichtiges Anliegen für ihn ist es, dass niemand in Wiesbaden ausgegrenzt wird, was er nicht nur in seiner Rede, sondern auch durch zahlreiche Gespräche mit Bürgern unterstrich.
Finanzielle Herausforderungen der Kommunen
Ein zentrales Element seiner Antrittsrede war die Diskussion über die prekäre Finanzlage der hessischen Kommunen, die von Experten als die größte kommunale Finanzkrise in der Geschichte Deutschlands bezeichnet wird. Mende verwies auf eine Studie, die zeigt, dass 95 Prozent der Städte die Haushaltslage als schwierig einschätzen. In diesem Zusammenhang appellierte er an die Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger, in Krisenzeiten Verantwortung zu übernehmen und Zuversicht zu geben.
Die finanzielle Situation wird nicht nur Mende selbst, sondern auch seine Pläne für die Stadtentwicklung beeinflussen. Aktuelle Berichte deuten darauf hin, dass neue Kassenkredite von 3,3 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2024 bundesweit notwendig wurden, um die steigenden Sozialausgaben zu finanzieren. Vertreter aus Hessen, darunter auch der Offenbacher Stadtkämmerer, fordern dringend eine faire Finanzausstattung für Kommunen, um ihre Pflichtaufgaben ohne neue Kredite erfüllen zu können. Mit einem Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ setzen sich Kommunen für dringende Reformen ein, um die Handlungsfähigkeit zu sichern.
Mendes konkrete Pläne
Um den sozialen Zusammenhalt zu stärken, initiierte Mende verschiedene Maßnahmen. So plant er unter anderem ein modernes Schwimmbad als Ersatz für das alte Freizeitbad an der Mainzer Straße. Zudem stellt er den Wohnungsbau in den Mittelpunkt seiner Stadtpolitik, mit dem Ziel, über 1.400 Wohnungen jährlich fertigzustellen. Diese Zahl übersteigt das gesetzte Ziel von 1.200 und zeigt ein weiteres Beispiel von Mendes Engagement für ein bezahlbares Wohnen.
Ein weiterer Schritt zur Förderung von Integration ist die Eröffnung eines Nachmittagsmarktes auf dem Luisenplatz, der besonders Berufstätigen den Zugang zu frischen Lebensmitteln erleichtern soll. Auch soziale Projekte, wie eine Charity-Aktion zur Unterstützung der Obdachlosenhilfe, erregen Aufmerksamkeit. Mende verkaufte selbst Currywurst, um Spenden zu sammeln.
Um den Dialog mit der Wirtschaft zu fördern, besucht er regelmäßig Unternehmen in Wiesbaden, von großen Konzernen bis hin zu Start-ups. Dies zeigt, dass er ein gutes Händchen dafür hat, wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung zu verbinden. Für ihn ist der Ausbau von Bildung und Chancengleichheit ebenso wichtig, weshalb Millionen in den Schulbau und die Kinderbetreuung investiert werden sollen.
Mit seinen konkreten Plänen und einem klaren Bekenntnis zu einem respektvollen Umgang miteinander hat Gert-Uwe Mende eine klare Linie für die kommenden Jahre gezogen. Seine Vision für Wiesbaden ist eine Stadt, in der alle Bürgerinnen und Bürger respektvoll miteinander umgehen und niemand ausgegrenzt wird.
Um die Themenfinanzierung, Stadtentwicklung und soziale Projekte in Wiesbaden weiter voranzutreiben, steht Mende geschlossen hinter der Idee einer enge Zusammenarbeit mit den Bürgern, der Wirtschaft und anderen gesellschaftlichen Akteuren. Er ist überzeugt, dass dies der Schlüssel zu einem erfolgreichen Wiesbaden in schwierigen Zeiten ist.
Für eine vertiefte Diskussion über die finanziellen Herausforderungen der Kommunen und die geplanten Lösungen in Wiesbaden verweisen wir auf die Berichte von Wiesbaden Aktuell, Wiesbaden Lebt und OF News.