Niederlande warnen: Böller-Anschläge in Deutschland nehmen zu!

Niederlande warnen Deutschland am 15.07.2025 vor zunehmenden Böller-Anschlägen; Sicherheitsmaßnahmen und Zusammenarbeit gefordert.

Niederlande warnen Deutschland am 15.07.2025 vor zunehmenden Böller-Anschlägen; Sicherheitsmaßnahmen und Zusammenarbeit gefordert.
Niederlande warnen Deutschland am 15.07.2025 vor zunehmenden Böller-Anschlägen; Sicherheitsmaßnahmen und Zusammenarbeit gefordert.

Niederlande warnen: Böller-Anschläge in Deutschland nehmen zu!

In den letzten Tagen machen beunruhigende Nachrichten die Runde: Die Niederlande warnen Deutschland vor einer steigenden Gefährdung durch Böller-Anschläge. Laut Berichten der Frankfurter Allgemeine Zeitung und des niederländischen Senders RTL Nieuws ist Deutschland ein wichtiger Standort für die Herstellung von Sprengsätzen aus Feuerwerkskörpern, die für Bank- und Geldautomatensprengungen verwendet werden. Im Grenzgebiet konnten sieben Händler identifiziert werden, die trotz Vorstrafen in den Niederlanden in Deutschland weiter mit Pyrotechnik handeln.

„Da liegt was an“, sagte der Polizeichef von Rotterdam, Koksulu, in Bezug auf die deutlich gewachsene Bedrohung durch die Nutzung illegaler Feuerwerksartikel. Im vergangenen Jahr zählten die Niederlande rund 1.100 Sprengstoffanschläge, von denen mehrere sogar tödlich verliefen. Um diese explosive Situation einzudämmen, ist eine Kooperation in Europa unerlässlich.

Sicherheit beim Gebrauch von Feuerwerk

Doch was bedeutet das für den sicheren Umgang mit Feuerwerkskörpern? Die realen Gefahren sind längst nicht nur auf kriminelle Handlungen beschränkt. Auch beim normalen Umgang mit Feuerwerk kommt es häufig zu schweren Verletzungen. Die Polizei warnt vor den Risiken, die insbesondere durch unsachgemäßen Gebrauch, Alkoholeinfluss und den Einsatz illegaler Pyrotechnik entstehen können. Jährlich werden etwa drei Tonnen illegaler Feuerwerkskörper in Österreich sichergestellt und vernichtet.

Tatsächlich sind rund 80 Prozent der verwendeten Feuerwerksartikel asiatischer Herkunft, viele manuell hergestellt und damit potenziell fehleranfällig. „Selbst importierte Böller können kontaminierte Chemikalien enthalten“, warnen die Experten. Regelmäßige Unfälle passieren oft in Verbindung mit Alkohol sowie selbst gebastelten Feuerwerkskörpern. Daher sollte jeder, der vorhat, Feuerwerk abzubrennen, besondere Vorsicht walten lassen und die Gebrauchsanweisungen gewissenhaft befolgen.

Umgang mit Verletzungsfällen

Eine aktuelle Analyse des Bundesverbands Pyrotechnik zeigt, dass speziell zu Silvester die Hospitalisierungsrate wegen Feuerwerksverletzungen zwischen 2,3 und 3,3 Fällen pro 100.000 Einwohner schwankt. Trotz der starken Diskussion über die Sicherheit von Feuerwerk sind abgesehen von präventiven Maßnahmen gegen illegale Produkte, auch gesellschaftliche Faktoren wie übermäßiger Alkoholkonsum für die zahlreichen Unfälle verantwortlich. „Illegales und selbst hergestelltes Feuerwerk ist da die wahre Gefahr“, so der Verband. Ein Verkaufsverbot wird als Symbolpolitik kritisiert; der Verband fordert stattdessen eine fundierte Gefahrenanalyse.

Mit diesen Informationen an der Hand, sollten alle, die Feuerwerk nutzen möchten, sich nicht nur auf die festgelegten Gesetze verlassen, sondern auch eigenverantwortlich für ihre Sicherheit und die ihrer Mitmenschen sorgen. Ein gutes Händchen im Umgang mit Pyrotechnik kann helfen, Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.