Rekord beim Stadtradeln: Über 3000 Radler retten 91 Tonnen CO2!

Rekord beim Stadtradeln: Über 3000 Radler retten 91 Tonnen CO2!
Wer hätte gedacht, dass es in Ammerland so richtig rund geht? Am 16. Juli 2025 kann die Region auf eine beeindruckende Bilanz beim diesjährigen Stadtradeln zurückblicken. Über 3000 Radelnde haben ihre Pedale zum Glühen gebracht und insgesamt 554.323 Kilometer zurückgelegt, was ungefähr einer Umrundung der Erde entspricht. Nach den neusten Informationen von NWZonline wurde dabei etwa 91 Tonnen Kohlendioxid vermieden – eine willkommene Nachricht für die Umwelt und das Klima.
Die Teilnehmerzahlen übertrafen die Erwartungen: 157 Teams aus allen sechs Kommunen des Landkreises Ammerland haben die Herausforderung angenommen. Besonders hervorzuheben ist die Gemeinde Rastede, die sich mit stolzen 167.211 Kilometern als fahrradfreundlichste Kommune etabliert hat. Westerstede sicherte sich den zweiten Platz mit 102.946 geradelten Kilometern, während Bad Zwischenahn (79.850 km), Edewecht (72.178 km) und Apen (70.328 km) die weiteren Plätze belegten. Wiefelstede landete schließlich am Ende der Rangliste mit 48.850 geradelten Kilometern.
Motivation und Zukunftsvisionen
Landrätin Karin Harms äußerte sich euphorisch über die Rekordbeteiligung und ermutigte alle, den Drahtesel auch im Alltag verstärkt zu nutzen. Diese Botschaft spiegelt sich in den steigenden Teilnehmerzahlen wider – im Vergleich zu 2023 wuchs die Anzahl der Teilnehmenden von 2619 auf 2781. Eine erfreuliche Entwicklung, die nicht nur den Individuen, sondern auch der Umwelt zugutekommt. Das zeigt, dass immer mehr Menschen bereit sind, auf das Fahrrad umzusteigen und somit aktiv zur Reduktion von CO2-Emissionen beizutragen.
Den Experten des Umweltbundesamtes zufolge könnte in Ballungsgebieten bis zu 30 % der PKW-Fahrten durch Radverkehr ersetzt werden. Das ist eine spannende Perspektive, die zeigt, wie wichtig der Ausbau und die Förderung der Radinfrastruktur sind. Um eine nachhaltige Mobilität zu gewährleisten, ist es unerlässlich, ein durchgehendes Radnetz mit sicheren und komfortablen Radwegen zu entwickeln.
Erfolge im Detail
Blickt man auf die performance der Teams, so sticht das Team OBV Scheps aus Edewecht hervor, das mit 19.605 Kilometern die meisten Kilometer zurücklegte. Auch der ADFC Bad Zwischenahn und das Team Azurit und Freunde aus Apen verdient Anerkennung für ihre Leistungen. Beim Punkt der Fahrten führt das Team KirchenRad aus Westerstede mit 1.172 Fahrten, gefolgt von OBV Scheps mit 1.061 Fahrten.
Die Siegerteams und die Punktevergabe werden am 24. August im Rahmen eines Bürgerfrühstücks in Edewecht gewürdigt. Demnächst ist auch eine besondere Preisverleihung für Schulen geplant, um die Jugendlichen für einen umweltbewussten Lebensstil zu sensibilisieren, wobei die Kooperative Gesamtschule in Rastede maßgeblich zum Erfolg des Wettbewerbs beigetragen hat.
„Das Stadtradeln wird auch weiterhin ein zentraler Bestandteil unserer Bemühungen sein, den Radverkehr zu fördern und somit zur Verbesserung der Luftqualität und der Gesundheit der Bürger beizutragen“, so Harms weiter. Die Ermutigung zur Alltagsnutzung des Fahrrads ist der neue Fokus des Arbeitskreises Stadtradeln – damit die positive Entwicklung in den kommenden Jahren weitergeht und jeder von uns einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leistet.