Tag der offenen Tür: Münsings neue Vereinsheim vereint Feuerwehr, Schützen und Wasserwacht!

Ammerland feierte am 9. Juli 2025 den Tag der Offenen Tür im neuen Vereinsheim der Feuerwehr, Schützengesellschaft und Wasserwacht.

Ammerland feierte am 9. Juli 2025 den Tag der Offenen Tür im neuen Vereinsheim der Feuerwehr, Schützengesellschaft und Wasserwacht.
Ammerland feierte am 9. Juli 2025 den Tag der Offenen Tür im neuen Vereinsheim der Feuerwehr, Schützengesellschaft und Wasserwacht.

Tag der offenen Tür: Münsings neue Vereinsheim vereint Feuerwehr, Schützen und Wasserwacht!

In Münsing, am Kapellenweg, haben sich drei engagierte Vereine zusammengefunden und ein neues gemeinsames Vereinsheim geschaffen. Am 9. Juli 2025 fand dort ein Tag der offenen Tür statt, bei dem die Freiwillige Feuerwehr Ammerland, die Schützengesellschaft Edelweiß und die Wasserwacht Ammerland ihr neues Zuhause präsentierten. An der Frontseite des Gebäudes prangen stolz die Wappen der drei Vereine. Ein Blickfang im Eingangsbereich ist ein alter Spritzenwagen aus dem Jahr 1935, der die lange Tradition der Feuerwehr symbolisiert. Bereits im September soll ein neues Feuerwehrfahrzeug das Gebäude ergänzen, das von der Gemeinde Münsing für rund 2,3 Millionen Euro errichtet wurde.

Das neue Vereinsheim bietet im Erdgeschoss ein einladendes Stüberl, das allen Ammerlander Vereinen und Organisationen zur Verfügung steht. In der gemütlichen Gaststube gibt es eine Holzbar, Tische und Stühle, sowie Möglichkeiten, Spielautomaten wie Darts und Kicker zu nutzen oder sich mit Freunden beim Fernsehen oder Playstation spielen die Zeit zu vertreiben. Ein Jugendtreff, der bereits von der Gemeinde organisiert wurde, bringt frischen Wind und zeigt das Engagement für die junge Generation.

Ein Ort für die Gemeinschaft

Im Obergeschoss finden sich neben einem Büro der Schützen auch sechs digitale Schießstände der Edelweiß-Schützen. Diese fördern die Jugendarbeit und haben auch dazu beigetragen, dass die Schützen im Umzug an Mitgliederzahl zulegen konnten, vor allem bei der Jugend. Kinder hatten an diesem Tag die Möglichkeit, ein Lasergewehr auszuprobieren, was für viel Spaß und Begeisterung sorgte.

Die Wasserwacht Ammerland ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des neuen Vereinsheims. Mit etwa 60 Mitgliedern, davon 45 im aktiven Wachdienst, ist sie nicht nur am Starnberger See im Einsatz, sondern auch mit einer Helfer-vor-Ort-Einheit aktiv. Im Jahr rückt die Wasserwacht rund 100 bis 120 Mal aus, um zu helfen und Rettungsdienst zu leisten.

Während des Tags der offenen Tür beeindruckte die Feuerwehr mit aufregenden Vorführungen, darunter eine Fettexplosion sowie die Simulation eines Zimmerbrands in einem Holzmodell. Für etwas Nervenkitzel sorgte auch die Möglichkeit für Kinder, mit dem Feuerwehrauto eine Runde durch das Dorf zu fahren.

Information und Ausbildung

In der Nachbarstadt Köln gibt es ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten, sich im Bereich Feuerwehr und Bevölkerungsschutz zu engagieren. Der Fernmeldedienst der Freiwilligen Feuerwehr Köln öffnete seine Türen für die Öffentlichkeit und präsentierte eine Vielzahl von Fahrzeugen und Ausrüstungen. Besucher konnten sich einen umfassenden Eindruck von der Feuerwehr und dem Rettungsdienst verschaffen, während Spezialdemonstrationen, wie eine Fettexplosion und Rettungsszenarien, beeindruckende Einblicke in den Alltag der Einsatzkräfte boten. Auch für Kinder und Jugendliche gab es vielfältige Aktivitäten und Informationsangebote, inklusive der Ausbildung in der Jugendfeuerwehr.

Für alle, die sich für freiwillige Tätigkeiten interessieren, bietet der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Möglichkeiten, aktiv zu werden. Im Bereich Bevölkerungsschutz engagiert sich der ASB bei Naturkatastrophen und Schadenslagen und arbeitet eng mit anderen Hilfsorganisationen zusammen. Hier können Interessierte nicht nur an spannenden Einsätzen teilnehmen, sondern auch an einer Vielzahl von Aus- und Fortbildungsangeboten, um die bestmögliche Hilfe für die Bevölkerung zu leisten.

Das Engagement der Feuerwehr, Wasserwacht und der Schützengesellschaft zeigt deutlich, dass in Münsing und Köln ein starkes Bewusstsein für Gemeinschaft und Unterstützung herrscht. Ob als Helfer oder Besucher, die Türen stehen für alle offen.