87 neue medizinische Fachangestellte feiern großen Abschluss in Aurich!
Am 27.08.2025 feierte die Bezirksstelle Aurich die Freisprechung von 87 neuen Medizinischen Fachangestellten in festlicher Atmosphäre.

87 neue medizinische Fachangestellte feiern großen Abschluss in Aurich!
Am 27. August 2025 fand in der Bezirksstelle Aurich eine feierliche Freisprechungszeremonie statt, die 87 frischgebackene Medizinische Fachangestellte (MFA) feierte. Die Veranstaltung zog 255 Gäste an, darunter Angehörige, Mitglieder der Prüfungsausschüsse und Lehrkräfte der Berufsschulen. Der Bezirksstellenvorsitzende Dr. med. Jörg Weißmann sowie Oberstudienrätin Regine Weber und Studienrat Thomas Dincklage ehrten die Absolventinnen und Absolventen mit herzlichen Ansprachen. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Katja Kupke und ihrer Band, was zu einer festlichen Atmosphäre beitrug, die den Anlass gebührend unterstrich. Simon Rautenberg, der Jahrgangsbeste, wurde ebenfalls geehrt, wenn auch in Abwesenheit, ein Zeichen für seine herausragenden Leistungen.
Doch Aurich ist nicht die einzige Stadt, die ihre neuen MFAs feiert. Am selben Tag fand auch in Berlin eine feierliche Freisprechung statt, bei der 261 Absolvent:innen im Beisein von etwa 800 Anwesenden zu ihrem neuen Lebensabschnitt gratuliert wurden. PD Dr. med. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin, hielt eine inspirierende Begrüßungsrede, die die Bedeutung des Verfolgens eigener Interessen und Talente unterstrich. Auch hier wurde die Leistung von 326 Medizinischen Fachangestellten gewürdigt, die erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Gruppenfotos der Abschlussklassen sind verfügbar, jedoch ist ihre Veröffentlichung nicht gestattet.
Die Rolle der Medizinischen Fachangestellten
Medizinische Fachangestellte spielen eine zentrale Rolle in Arztpraxen, Krankenhäusern und weiteren medizinischen Einrichtungen. Sie sind die erste Anlaufstelle für Patienten und übernehmen vielfältige Aufgaben. Diese reichen von der Empfang und Datenaufnahme über Laborarbeiten bis hin zur Organisation der Praxisabläufe. Dazu gehört unter anderem die Terminplanung und die Assistenz bei Behandlungen, wie etwa Blutabnahmen oder das Anlegen von Verbänden.
- Aufgaben der Medizinischen Fachangestellten:
- Empfang und Datenaufnahme von Patienten
- Laborarbeiten
- Organisation (Terminplanung, Abrechnung, Arztbriefe)
- Assistenz bei Behandlungen (z. B. Blutabnahme, Verbände anlegen)
- Patienteninformation über Behandlungsabläufe
- Einhalten von Hygienevorschriften
Die Ausbildung zur MFA dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt, das heißt, in der Berufsschule und im praktischen Ausbildungsbetrieb. Die Nachfrage nach Medizinischen Fachangestellten ist hoch, insbesondere in verschiedenen medizinischen Einrichtungen in Deutschland. Mögliche Weiterbildungen und Aufstiegschancen bieten zahlreichen jungen Menschen neue Perspektiven in einer dynamischen Branche.
Mit einer so vielversprechenden Zukunft vor sich dürfen sich die neuen Absolventinnen und Absolventen auf spannende Herausforderungen im Gesundheitswesen freuen. Wir wünschen allen frischgebackenen MFAs alles Gute auf ihrem Weg!