Neuer Wohnmobilstellplatz am Hafen: Aurich verbessert Tourismus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Aurich plant einen neuen Wohnmobilstellplatz am Hafen, um die bestehende Kapazität zu entlasten und den Tourismus zu fördern.

Aurich plant einen neuen Wohnmobilstellplatz am Hafen, um die bestehende Kapazität zu entlasten und den Tourismus zu fördern.
Aurich plant einen neuen Wohnmobilstellplatz am Hafen, um die bestehende Kapazität zu entlasten und den Tourismus zu fördern.

Neuer Wohnmobilstellplatz am Hafen: Aurich verbessert Tourismus!

In Aurich tut sich was im Bereich des Caravaning! Die Stadt plant einen neuen Wohnmobilstellplatz am Hafen, um das bestehende Angebot zu entlasten. Momentan ist der bereits existierende Stellplatz mit seinen 20 Plätzen in den Ferienzeiten stark ausgelastet. Im Jahr 2024 zählte dieser rund 4400 Übernachtungen und erzielte Einnahmen von über 71.000 Euro. Dennoch sind Besucher oft gezwungen, auf Parkflächen auszuweichen, die keine Stromversorgung bieten – ein Umstand, der sich bald ändern soll. Laut NWZonline hat der Stadtrat bereits im Mai den Kauf eines Gebäudes am Hafen beschlossen, um dort einen neuen Stellplatz zu errichten.

Natürlich ist das Vorhaben nicht ganz ohne Herausforderungen. Eine Sanierung des Gebäudes erscheint nicht wirtschaftlich sinnvoll, weshalb stattdessen ein neues Grundstück für den Bau des Stellplatzes genutzt werden soll. Geplant sind parzellierte Stellplätze mit Strom- und Wasseranschlüssen, um den Bedürfnissen der Camper gerecht zu werden. Die Entsorgung erfolgt weiterhin am bewährten „De Baalje“, wo das Personal auch Betreuung anbieten wird. Die Vorteile des neuen Stellplatzes sind vielfältig:

Vorteile und Attraktivität

Besonders hervorzuheben ist die attraktive Lage am Hafen, die immer mehr in den Trend kommt. Der neue Stellplatz wird zudem helfen, den bestehenden Platz zu entlasten und unkontrolliertes Parken in Wohngebieten zu verhindern. Wohnmobiltouristen geben im Schnitt 50 Euro pro Person und Tag aus, was der lokalen Wirtschaft zugutekommt. Die Nachfrage nach Wohnmobilreisen steigt stetig, insbesondere nach zentral gelegenen Stellplätzen. Thomas Bordasch, Geschäftsführer des Verkehrsvereins, zeigt sich optimistisch, dass die politischen Entscheidungsträger dem Vorhaben zustimmen werden, da die Überlastung des bisherigen Platzes ein offenes Geheimnis ist.

Apropos Nachfrage: Der Camping-Tourismus boomt in Deutschland! Laut Statista gaben im Jahr 2024 fast 13 Millionen Deutsche an, mit Wohnmobilen oder Caravans in den Urlaub zu fahren. Diese Zahl ist ein klarer Hinweis auf den Trend, denn die Neuzulassungen von Freizeitfahrzeugen steigen kontinuierlich – eine Verdopplung über die letzten zehn Jahre. Ganz besonders beliebt ist das Caravaning bei den 40- bis 59-Jährigen.

Künftige Projekte

Doch das ist noch nicht alles! In Aurich wird auch ein weiterer Wohnmobilplatz mit 40 Stellplätzen am Badesee Tannenhausen angelegt. Zudem ist ein zweiter Stellplatz in der Innenstadt geplant, um die Parksituation zu entspannen und zusätzliche Einnahmen für die Stadt zu generieren. Diese Projekte sollen Aurich nicht nur als touristisches Ziel stärken, sondern auch das Image als moderne und gastfreundliche Destination unterstreichen. Somit sieht die Verwaltung das Projekt als echte Investition in die touristische Zukunft Aurichs.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Aurich hinsichtlich seiner Wohnmobil- und Caravaning-Infrastruktur nichts dem Zufall überlässt. Die Kombination aus neuen Stellplätzen und einem starken Trend zu Camping-Urlauben deutet darauf hin, dass die Stadt weit vorne mitspielen wird. Weitere Informationen findet man auch zu den bestehenden Stellplätzen, wie dem am Bad De Baalje, wo für 15 Euro in der Hauptsaison auch Annehmlichkeiten wie WLAN und einen Pool geboten werden, ganz angenehm fußläufig zur Altstadt und anderen Attraktionen Promobil.