Ostfriesland feiert: Zwölf neue Tischler starten erfolgreich durch!

Ostfriesland feiert: Zwölf neue Tischler starten erfolgreich durch!
In einer feierlichen Runde wurden heute in Aurich zwölf neue Gesellinnen und Gesellen in den Tischlerberuf eingeführt. Die Handwerkskammer für Ostfriesland überreichte den Absolventen ihre Zeugnisse, nachdem sie ihre Ausbildung am Berufsbildungszentrum erfolgreich abgeschlossen hatten. Die Prüfungsausschussvorsitzende Sonja Hinz ließ es sich nicht nehmen, das handwerkliche Geschick, Fachwissen und die Ausdauer der Absolventen zu loben. Ihr Appell war klar: Es sollte auch in Zukunft nicht an Neugier und dem Drang nach Weiterbildung fehlen.
Die frischgebackenen Tischler sind:
- Jessica Benning aus Norden (Holz- und Treppendesign, Westerholt)
- Simon Binoit aus Südbrookmerland (Tischlerei Otto Müller, Aurich)
- Iwan Bokk aus Friedeburg (Rüdiger Jochens, Friedeburg)
- Helle Deecken aus Aurich
- Finn Leander Fröhlich aus Aurich
- Patrick Ubben aus Aurich (alle Tischlerei Suntken, Aurich)
- Gulnara Kuzbayeva aus Leer
- Andreas Mülder aus Leer
- Dennis Rathke aus Weener (alle Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB, Leer)
- Philipp-Benjamin Ruzek aus Hesel (Rewert Hinrichs, Aurich)
- Leon Schmidt aus Moormerland (Pannhusen und Rademacher, Moormerland)
- Finn Tjardes aus Aurich (Sinnex Produktion Deutschland, Schweindorf)
Von der Theorie zur Praxis
Die Ausbildung zum Tischler ist alles andere als ein Zuckerschlecken. Es erfordert Geschick, Fachwissen und die Fähigkeit, ein gutes Händchen für die Gestaltung und Verarbeitung von Holz zu haben. Dies ist umso wichtiger, da der Tischlermarkt äußerst dynamisch ist. Auch in Ostfriesland können Tischler handwerklich arbeiten, kreativ sein und somit eine wichtige Rolle in der Region spielen. So betonen viele, dass der Bedarf an qualifizierten Fachkräften stetig wächst.
Die Herausforderungen für Neulinge bleiben jedoch nicht aus. Die aktuellen Marktbedingungen gestalten sich komplex. Wie aus einer jüngsten Veranstaltung hervorgeht, stehen viele Verkäufer beim Immobilienverkauf unter Druck. Anni Wiegand, Immobilienexpertin, veranstaltet Workshops, die darauf abzielen, Eigentümern praxisnahe Tipps für einen erfolgreichen Hausverkauf zu geben. Diese Initiative zielt besonders auf ältere, ländlich gelegene Einfamilienhäuser ab, die häufig mit Sanierungsstau kämpfen. Die Verunsicherung betrifft sowohl Verkäufer als auch Käufer, was die Notwendigkeit einer fundierten Beratung noch einmal verdeutlicht.
Ein Blick auf zukünftige Herausforderungen
Aktuell sind Eigentümer oftmals überfordert mit der Vielzahl an erforderlichen Unterlagen, dem korrekten Ermitteln von Verkaufspreisen und der Auswahl potenzieller Käufer. Deshalb hat die Nachfrage nach Beratungen in den letzten Monaten spürbar zugenommen. Die Themen des Workshops umfassen neben der Marktpreisermittlung auch die Vorbereitung der Objektunterlagen und die optimale Präsentation der Immobilie. Ein wichtiger Bestandteil bleibt zudem die rechtliche Absicherung bis zur Schlüsselübergabe.
Die Absolventen der Tischlerausbildung stehen jetzt an einem entscheidenden Punkt in ihrer beruflichen Laufbahn. Mit der abgeschlossenen Ausbildung haben sie ein solides Fundament gelegt, auf dem sie nun aufbauen können. Wie ein alte Redewendung sagt: „Wer rastet, der rostet!“ – das gilt auch für die neuen Tischler, die nun voller Tatendrang in die Welt der Holzverarbeitung aufbrechen.
Für alle, die ihr Handwerk vertiefen oder sich über Ausbildungsmöglichkeiten informieren wollen, gibt es in Ostfriesland zahlreiche Optionen. Egal, ob Handwerk, Gastronomie oder Gesundheitswesen – die Vielfalt an Berufen hält viele Chancen bereit. Das Handwerk, insbesondere der Tischlerberuf, wird auch in den kommenden Jahren hoch im Kurs stehen.