Streifenwagen-Crash in Victorbur: Zwei Polizisten verletzt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Unfall in Aurich: Kollision zwischen Polizeistreifenwagen und Pkw auf der Auricher Straße in Victorbur. Verletzte und Ermittlungen.

Unfall in Aurich: Kollision zwischen Polizeistreifenwagen und Pkw auf der Auricher Straße in Victorbur. Verletzte und Ermittlungen.
Unfall in Aurich: Kollision zwischen Polizeistreifenwagen und Pkw auf der Auricher Straße in Victorbur. Verletzte und Ermittlungen.

Streifenwagen-Crash in Victorbur: Zwei Polizisten verletzt!

Am Sonntagabend, dem 24. August 2025, ereignete sich ein folgenschwerer Unfall auf der Auricher Straße in Victorbur. Gegen 19 Uhr kam es zu einer Kollision zwischen einem Streifenwagen der Polizei Aurich und einem Pkw während einer Einsatzfahrt. Die genauen Umstände des Unfalls sind derzeit noch unklar, jedoch wurden zwei Polizeibeamte sowie der Fahrer des Unfallautos so schwer verletzt, dass sie nicht vernehmungsfähig waren und umgehend ins Krankenhaus gebracht werden mussten. Als Folge des Unfalls blieb die Straße für die Dauer der Unfallaufnahme komplett gesperrt. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren ebenfalls mobilisiert und trafen schnell am Unfallort ein, um Unterstützung zu leisten. Die Untersuchung des Vorfalls wird von einer unbeteiligten Dienststelle aus Leer durchgeführt, wie die NWZonline berichtet.

Die Situation in Victorbur ist an diesem Abend nicht die einzige, die die Feuerwehr in Atem hält. Am Freitagabend, nur zwei Tage zuvor, wurden die Ortsfeuerwehren Victorbur, Oldeborg und Uthwerdum zu einem weiteren dramatischen Vorfall alarmiert. Um 23:17 Uhr erreichte die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland der Notruf über einen Fahrzeugbrand nach einem Verkehrsunfall in Ostvictorbur. Ein Audi war aus bislang ungeklärter Ursache auf der nassen Fahrbahn von der Straße abgekommen und frontal mit einem Baum kollidiert. Nach dem Aufprall fackelte das Auto, doch der Fahrer schaffte es, das Fahrzeug rechtzeitig zu verlassen, bevor es in Flammen aufging. Der Rettungsdienst kümmerte sich um den verletzten Fahrer und brachte ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus. Die Feuerwehr, die mit etwa 40 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen vor Ort war, konnte das Feuer schnell löschen und sicherte die Einsatzstelle bis zur vollständigen Unfallaufnahme. Auch hier kam es zu einer Teilsperrung der Ostvictorburer Straße während des Einsatzes, wie Feuerwehr.de berichtete.

Überblick über Verkehrsunfälle

Solche Unfälle betonen die Herausforderungen, die der Rettungsdienst in der Region bewältigen muss. Laut einem aktuellen Bericht über die Leistung des Rettungsdienstes in Deutschland gab es im Jahr 2020 und 2021 einen dramatischen Rückgang der Verkehrsunfälle, die für den Rettungsdienst relevant sind. Insgesamt wurden 13,12 Millionen Einsätze des öffentlichen Rettungsdienstes erfasst, wobei nur 1,8 % der Notfalleinsätze, also etwa 134.000 pro Jahr, im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen standen. Dies stellt einen Allzeittiefstand dar, wie aus dem Bericht von SKVerlag zu entnehmen ist.

Der häufigste Einsatzgrund war der „sonstige Notfall“, der 70,1 % der Einsätze ausmachte, gefolgt von „internistischen Notfällen“ mit 21,5 % und „sonstigen Unfällen“ mit 6,3 %. Auch wenn die Anzahl der Verkehrsunfälle zunimmt, zeigt der Rückgang der Einsätze, dass viele Einsatzkräfte und Rettungsdienste in der Region gut aufgestellt sind und effizient arbeiten können.