U14-Mädchen glänzen zum Saisonabschluss: 3:1-Sieg gegen Aurich!

U14-Mädchenmannschaft siegt im Rückspiel gegen Aurich mit 4:1 und beendet die Saison erfolgreich mit 56 Punkten.

U14-Mädchenmannschaft siegt im Rückspiel gegen Aurich mit 4:1 und beendet die Saison erfolgreich mit 56 Punkten.
U14-Mädchenmannschaft siegt im Rückspiel gegen Aurich mit 4:1 und beendet die Saison erfolgreich mit 56 Punkten.

U14-Mädchen glänzen zum Saisonabschluss: 3:1-Sieg gegen Aurich!

Mit einem fulminanten Erfolg hat die U14-Mädchenmannschaft des VfB Oldenburg die Saison 2024/2025 abgeschlossen. Am vergangenen Mittwoch, den 11. Juni, traten die jungen Fußballerinnen gegen die U17-Mannschaft aus Aurich an und bewiesen eindrucksvoll, dass sie aus ihren Fehlern gelernt haben. Im Hinspiel hatten sie noch Schwierigkeiten, obwohl sie über 60 % Ballbesitz hatten, während Aurich ihre körperlichen Vorteile in Standard- und Kontersituationen ausnutzen konnte. Doch im Rückspiel war der VfB besser vorbereitet und dominierte das Geschehen auf dem Platz, wie VfB Oldenburg berichtet.

Doch das Spiel begann für die Oldenburgerinnen mit einem Rückschlag; früh fiel ein Gegentor nach einer Flanke. Aber das ließ die Mannschaft nicht entmutigen. Mit taktischer Cleverness und kämpferischem Engagement kämpften sie sich zurück und führten zur Halbzeit mit 3:1. In der zweiten Hälfte traten die Auricher kaum noch in Erscheinung, die Abwehr der U14 stand bombensicher. Zum Schluss fiel noch ein weiteres Tor nach einer Ecke, und damit sicherten sich die Oldenburger Damen den letzten Sieg der Saison. Insgesamt beendeten sie die Spielzeit mit beeindruckenden 56 Punkten und 106 geschossenen Toren.

Herausforderungen im Mädchenfußball

Die positive Entwicklung des VfB Oldenburg ist nicht nur ein Einzelfall. Der Mädchenfußball in Deutschland erfreut sich wachsender Beliebtheit. Innerhalb der letzten Jahre haben sich die Zahlen sprunghaft erhöht: Aktuell sind rund 100.000 Frauen und 107.000 Mädchen unter 16 Jahren aktiv, was das Interesse am Fußball unter jungen Mädchen klar widerspiegelt. Ein Bericht von Statista zeigt, dass über 75 % der weiblichen Befragten in Deutschland ein starkes Interesse am Fußball zeigen.

Spätestens seit der Bekanntgabe der UEFA Women’s EURO 2025, die im Juli in der Schweiz stattfinden wird, wo Deutschland mit hohen Titelambitionen ins Rennen geht, ist die Aufmerksamkeit wieder auf den Frauenfußball gerichtet. Mit der Vergangenheit als doppelt Weltmeister und achtfachem Europameister ist der Druck, erfolgreich abzuschneiden, spürbar.

Neues Trainerteam in Lüdenscheid

Eine wichtige Rolle zur Förderung des Mädchenfußballs spielen engagierte Trainerinnen und Trainer. In diesem Zusammenhang hat Markus Peter, der seit kurzem die U14-Kreisauswahl in Lüdenscheid leitet, mit frischem Wind für Aufsehen gesorgt. Der Trainer, der sich erst kürzlich seinen C-Trainerschein erarbeitet hat, betreut nebenbei auch eine B-Juniorinnen-Mannschaft beim TuS Ennepe und nimmt an einer Trainer-Tagung für Kreisauswahl-Trainer teil. Sein Team trat im Röhrtalstadion in Sundern an und sicherte sich den zweiten Platz. Trotz eines holprigen Starts, wo das Auftaktspiel gegen Arnsberg 0:0 endete und eine deutliche Niederlage gegen Siegen folgte, konnte das Team mit einem 1:0-Sieg gegen Hagen glänzen, erzielt von Eveline Hamm von Phoenix Halver, wie Come-On berichtet.

Das Lüdenscheider Team bestand teilweise aus jüngeren Spielerinnen, die noch in der U12 spielen können. Die Liste der Aktiven zeugt von einer breiten Talentschmiede: Spielerinnen wie Vanessa Brandt und Jasmin Bahr von TuRa Eggenscheid oder Lara Pohle vom SC Plettenberg vertraten das Team. Die Rückrunde steht bereits vor der Tür, die Herausforderungen dazu werden es zeigen, wie die Entwicklung weitergeht.

In der neuen Saison bleibt zu hoffen, dass die positive Tendenz im Mädchenfußball anhalten kann und immer mehr Talente die Möglichkeit bekommen, sich zu entfalten und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.