Christian Horner vor Rückkehr: Wechselt er zu Haas F1?
Christian Horner verlässt Red Bull und steht vor einer Rückkehr in die Formel 1, möglicherweise bei Haas. Was steckt dahinter?

Christian Horner vor Rückkehr: Wechselt er zu Haas F1?
Die Formel-1-Welt steht aktuell Kopf, denn Christian Horner hat am 22. September 2025 offiziell seine Trennung von Red Bull Racing bekannt gegeben. Nach zwei Jahrzehnten im Dienst des Teams ist der frühere CEO und Teamchef nun auf der Suche nach einer neuen Herausforderung. Gerüchte weisen darauf hin, dass er ein Auge auf das Haas F1-Team geworfen hat, während die Chancen auf eine Rückkehr zu Alpine sich ebenfalls verdichten. Laut News38 sehen Experten Horner eventuell schon 2026 wieder in der Formel 1.
Die Spekulationen um Horners Rückkehr gewinnen an Fahrt, da die „Daily Mail“ berichtet, dass der zwischenzeitlich von Red Bull verabschiedete Horner plant, Anteile am Haas-Team zu erwerben. Dies könnte ihm nicht nur die Rückkehr ins Formel-1-Zirkus ermöglichen, sondern auch einen langfristigen Deal in der besten Rennserie der Welt verschaffen. Der aktuelle Besitzer, Gene Haas, hat jedoch in der Vergangenheit mehrfach Verkaufsangebote abgelehnt und scheint nicht gewillt, sein Team aufzugeben, wie Sportskeeda berichtete.
Die Hintergründe der Trennung
Christian Horner, der seit Juli 2023 nicht mehr als CEO und Teamchef von Red Bull tätig ist, hat kürzlich ein Abfindungspaket von rund 100 Millionen Dollar akzeptiert, das über die nächsten fünf Jahre ausgezahlt wird. Sein Ausscheiden wurde in einer Pressemitteilung von Red Bull bestätigt, und Oliver Mintzlaff, der CEO von Red Bull GmbH, würdigte Horner für seine Verdienste. Während Horner kein Wort über den Senior Advisor Helmut Marko verlor, zeigte er sich dankbar für die gemeinsame Zeit und den Einfluss auf den Erfolg des Teams.
Das Haas-Team, dem Horner angeblich so sehr zuspricht, könnte ihn in eine interessante Position bringen. Nach der Trennung von Teamchef Günther Steiner, der Anfang 2024 stattfand, übernahm Ayao Komatsu die Führung. Vielleicht ist das der Moment, in dem Horner nicht nur seine sportliche Expertise einbringen, sondern auch langfristig als Teilhaber wirken könnte.
Die Herausforderung der Konkurrenz
Wie in der Formel 1 üblich, ist die Konkurrenz um die besten Plätze und Teamrollen enorm. Besonders die Rolle eines Teamchefs verlangt nicht nur sportliches Geschick, sondern auch ein gutes Management. Während viele Fahrer von umfassenden Management-Teams betreut werden, wie etwa Lewis Hamilton, der von Marc Hynes gemanagt wird, könnte Horner durch seine angestrebte Beteiligung an Haas eine neue Dimension im Motorsport einnehmen. Bislang ist Toto Wolff von Mercedes der einzige Teamchef, der auch Anteile seines Teams besitzt, was Horner in eine bemerkenswerte und seltene Position bringen könnte.
Obwohl Horner aufgrund einer Sperrfrist bis Mai 2026 möglicherweise nicht sofort zurückkehren kann, bleibt abzuwarten, wie sich die Dinge entwickeln werden. Eines ist sicher: In der schnelllebigen Welt der Formel 1 bleibt nichts stehen, und Horner könnte bald wieder im Zentrum des Geschehens stehen, wenn sich die Möglichkeiten weiter konkretisieren.