Claas investiert 50 Millionen Euro: Bad Saulgau wird Logistik-Hotspot!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Claas investiert 50 Millionen Euro in Bad Saulgau: neues Logistikzentrum für Futterernte startet pünktlich zur Saison.

Claas investiert 50 Millionen Euro in Bad Saulgau: neues Logistikzentrum für Futterernte startet pünktlich zur Saison.
Claas investiert 50 Millionen Euro in Bad Saulgau: neues Logistikzentrum für Futterernte startet pünktlich zur Saison.

Claas investiert 50 Millionen Euro: Bad Saulgau wird Logistik-Hotspot!

Bad Saulgau, eine Stadt im malerischen Baden-Württemberg, hat am Montag einen bedeutenden Schritt in die Zukunft vollzogen. Das Unternehmen Claas, bekannt für seine Innovationskraft im Bereich der Agrartechnologie, investiert mehr als 50 Millionen Euro in ein neues Logistikzentrum und erweiterte Montageflächen. Dieses Projekt trägt den Namen „Forage Go!“ und zielt darauf ab, den Standort Bad Saulgau weiter als Zentrum für Futterernte auszubauen. Derzeit arbeiten hier bereits 850 Mitarbeitende, und mit der neuen Infrastruktur wird weiteres Wachstum angestrebt. Wie NW berichtet, wurde beim Bau des Logistikzentrums eine beeindruckende Menge von 90.000 Kubikmetern Erde bewegt, um die nötige Grundlage zu schaffen.

In einer feierlichen Handlung haben Standortleiter Ulrich Nickol und COO Thomas Spiering bekräftigt, wie wichtig die Innovationskraft und Qualität des Standorts für Claas sind. Spiering betonte, dass der neue Komplex rechtzeitig zur Saison in Betrieb genommen wurde. So können sie mit neuen Produkten, insbesondere der Feldhäcksler-Baureihe „Jaguar 1000“, einen kräftigen Schwung in die Produktion bringen, die im modernisierten Montagelayout starten wird. Das gesamte Logistikzentrum umfasst nun diverse Bereiche:

  • Ein vollautomatisches Lager für Kleinladungsträger und Europaletten
  • Einen Kommissionierbereich
  • Lagerräume für große, lackierte Komponenten
  • Ein Wareneingang für bis zu drei Lkw gleichzeitig

Einweihungsfeier und Gäste

Die Einweihung des neuen Logistikzentrums wurde symbolisch durch das Durchschneiden eines Bandes gefeiert, wobei auch Bürgermeister Raphael Osmakowski-Miller und Ministerialdirektorin Isabel Kling anwesend waren. Wie die Schwäbische berichtet, wies der Dekan Peter Müller während der Segnung der Halle auf die hohe Deckenhöhe hin, die eine effiziente Nutzung des neuen Raumes ermöglicht. Darüber hinaus werden im neuen Logistikzentrum voraussichtlich 80 Mitarbeitende in einem Mehrschichtbetrieb beschäftigt sein, was dem Standort einen zusätzlichen Schub geben dürfte.

Der Abriss einer stillgelegten Gießerei auf dem Gelände hat nicht nur Platz für das neue Zentrum geschaffen, sondern eröffnet auch die Perspektive für zukünftige Projekte. Auf der frei gewordenen Fläche von 10.700 Quadratmetern plant Claas für das Jahr 2026 den Bau eines Konfigurationszentrums mit 1.700 Quadratmetern für maßgeschneiderte Umbauten und Produktaudits, eine Entscheidung, die ein gutes Händchen für die Weiterentwicklung des Standorts zeigt.

Logistik als Wachstumsmarkt

Das Interesse an Logistikflächen und -immobilien ist im gesamten deutschen Markt hoch. Laut einem Bericht von Colliers sind Standorte wie Bad Saulgau von großer Bedeutung, und die Nachfrage nach modernen Logistiklösungen wird in den kommenden Jahren stetig steigen. Mit der Fertigstellung des neuen Logistikzentrums setzt Claas ein deutliches Zeichen in diesem wettbewerbsintensiven Umfeld.

Insgesamt ist die Investition von Claas nicht nur ein Schritt in die Zukunft für das Unternehmen selbst, sondern auch ein wichtiger Anreiz für die Region Bad Saulgau, die dadurch an Attraktivität gewinnt. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich dieser Standort in den kommenden Jahren weiter entwickeln wird.