Märkischer Kreis feiert beste Honige: Auszeichnungen für lokale Imker!
Der Kreisimkerverein Märkischer Kreis prämierte am 11. Oktober 2025 ausgezeichnete Honige und fördert die Qualität und Nachhaltigkeit regionaler Imkerei.

Märkischer Kreis feiert beste Honige: Auszeichnungen für lokale Imker!
Am 11. Oktober fand im idyllischen Neuenrade die Herbstversammlung des Kreisimkervereins Märkischer Kreis statt, ein Event, das nicht nur die heimischen Imker zusammenbrachte, sondern auch die besten Honige der Region prämierte. Rund 640 Mitglieder setzen sich für den Schutz der Honigbienen und der Natur ein, und die Veranstaltung bot einen wunderbaren Rahmen, um die hervorragende Qualität der heimischen Produkte zu würdigen. Der Verein vergab in diesem Jahr insgesamt 20 Mal Gold, 26 Mal Silber und 13 Mal Bronze für die eingereichten Honige. Dabei stachen die besten fünf Honige auf Kreisebene besonders hervor:
- Armin Pohl (Werdohl)
- Johann Klassen (Meinerzhagen)
- Robert Breddermann (Lüdenscheid)
- Linn Boris Rohr (Meinerzhagen)
- Matthias Pohl (Werdohl)
.
Die Urkunden, die an die Gewinner überreicht wurden, stammen von einer landesweiten Honigbewertung, die vom Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker organisiert wird. 69 von 1401 eingereichten Honigen kamen aus dem Märkischen Kreis. Diese beeindruckende Zahl unterstreicht das Engagement der regionalen Imker und den hohen Stellenwert von Honig in der heimischen Kulturlandschaft.
Qualitätskontrolle und Nachhaltigkeit
Die Honigbewertung offeriert eine externe Qualitätskontrolle, die strengen Vorgaben des Deutschen Imkerbundes folgt. Diese Richtlinien übertreffen sogar die gesetzlichen Anforderungen. So darf Echter Deutscher Honig höchstens 18 % Wasser enthalten, während gesetzlich auch bis zu 20 % erlaubt sind. Durch diesen hohen Qualitätsstandard wird sichergestellt, dass die Honige rein und reif sind, was sich positiv auf Geruch und Geschmack auswirkt. Zudem profitiert der Verbraucher von gleichbleibend hoher Qualität, da jeder Imker nachweisen muss, dass er über das nötige Know-how verfügt, um die neuesten Standards zu erfüllen (Deutscher Imkerbund).
Wer sich für Honig aus dem D.I.B.-Glas entscheidet, erhält nicht nur ein Produkt von höchster Transparenz, sondern auch die Garantie, dass der Honig 100 % naturrein ist und ohne Zusätze oder Mischungen auskommt. Jedes Glas trägt eine Kontrollnummer, die eine lückenlose Rückverfolgbarkeit gewährleistet. Wichtige Kriterien wie der Hydroxymethylfurfural-Gehalt (HMF) und die Invertaseaktivität geben Aufschluss über die schonende Gewinnung und Lagerung des Honigs, was zur hohen Qualität beiträgt.
Honig in der Gesellschaft
Honig erfreut sich nicht nur in Deutschland großer Beliebtheit, sondern ist auch einer der am häufigsten konsumierten Brotaufstriche. Neben Marmelade und Nuss-Nougat-Cremes nimmt Honig einen festen Platz in den Haushalten ein (Statista). Jedes Jahr vertrauen die Deutschen auf die süßen Köstlichkeiten aus Blütennektar und Honigtau – mit einer Vielzahl von Sorten, die von Raps bis Akazie reichen.
Während die Anzahl der Bienenvölker in Deutschland kontinuierlich wächst und 2024 etwa eine Million erreichen dürfte, stehen die Imker auch vor Herausforderungen wie dem Bienensterben, das vor allem andere Insektenarten betrifft. Die Unterstützung der Imker ist wichtig, denn sie spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem und im Erhalt der Artenvielfalt (74.000 Tonnen Honig wurden 2024 importiert). Deshalb ist es mehr denn je entscheidend, regionalen Honig zu fördern, der nicht nur kurze Transportwege bedeutet, sondern auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet (Statista).
Insgesamt zeigt die Preisverleihung des Kreisimkervereins, wie wichtig die Qualität und Herkunft von Honig sind. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und regionale Produktion setzen die Imker im Märkischen Kreis Maßstäbe, die weit über die regionalen Grenzen hinaus Bedeutung haben.