Ziel von Betrügern: Senioren im Braunschweiger Heidberg gewarnt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Stadtteil Heidberg, Braunschweig, kam es zu Betrugsversuchen an Senioren. Polizei sucht Zeugen. Details hier.

Im Stadtteil Heidberg, Braunschweig, kam es zu Betrugsversuchen an Senioren. Polizei sucht Zeugen. Details hier.
Im Stadtteil Heidberg, Braunschweig, kam es zu Betrugsversuchen an Senioren. Polizei sucht Zeugen. Details hier.

Ziel von Betrügern: Senioren im Braunschweiger Heidberg gewarnt!

Im Stadtteil Heidberg in Braunschweig wurde in den letzten Tagen vermehrt von Betrugsversuchen an älteren Menschen berichtet. Die Polizei warnt eindringlich und sucht Zeugen, um weitere mögliche Taten zu verhindern. So kam es am 29. und 30. Oktober 2025 zu zwei versuchten Betrügereien, bei denen eine 92-jährige Frau und ein 91-jähriger Mann kontaktiert wurden.

Die 92-jährige Dame erhielt einen Anruf von einem Betrüger, der sich als Bekannter ausgab und behauptete, ihre Freundin habe in einen tödlichen Unfall verwickelt. Um die „Kaution“ von 10.000 Euro zu sichern, wurde ein Treffen zur Geldübergabe vereinbart. Die alte Dame übergab schließlich 8.500 Euro, doch als sie den Abholer erkannte, floh dieser sofort. Glücklicherweise entstand kein finanzieller Schaden, und die Polizei beschreibt den Täter als einen etwa 24 bis 30 Jahre alten, schlanken Mann mit lockigem, dunklem Haar, der eine Größe von etwa 1,65 m hatte.

Die Masche des falschen Polizisten

Ein weiterer Vorfall ereignete sich am 30. Oktober, als der 91-Jährige Anrufe von zwei falschen Polizisten erhielt. Ein Mann gab sich als Polizeibeamter aus, doch der Versuch scheiterte, da er keinen Dienstausweis vorlegen konnte. Auch hier wurde kein finanzieller Schaden angerichtet. Die Täterbeschreibung für diesen Anrufer ist wie folgt: Er ist etwa 35 Jahre alt, hat dunkles Haar und trägt einen Schnurrbart.

Die Polizei von Braunschweig ist aktuell auf der Suche nach Zeugen, die Hinweise auf die beiden Betrüger geben können. Hinweise können unter der Telefonnummer 0531/476-2516 an den Kriminaldauerdienst gegeben werden.

Senioren als Zielgruppe von Betrügern

Diese Vorfälle sind Teil einer besorgniserregenden Entwicklung, denn laut einer Analyse der Bundesverbraucherhilfe sind Senioren zunehmend Zielscheibe für betrügerische Machenschaften. Experten warnen, dass ältere Menschen oft einer besonderen Gefährdung ausgesetzt sind, was die Kriminalitätsstatistik der letzten Jahre eindrucksvoll belegt.

Die jüngsten Betrugsversuche in Braunschweig verdeutlichen, wie wichtig es ist, dass ältere Bürger*innen über solche Maschen aufgeklärt werden. Die Polizei und Verbraucherorganisationen raten dazu, stets misstrauisch zu sein, wenn am Telefon um Geld gebeten wird und niemals persönliche Daten oder Sensibles preiszugeben.

Fälle wie diese zeigen nicht nur die Dreistigkeit der Täter, sondern auch die Notwendigkeit, ältere Menschen zu sensibilisieren und ihnen praktische Tipps an die Hand zu geben, wie sie sich vor solchen Tricks schützen können.

Für weitere Informationen und Unterstützung steht die Bundesverbraucherhilfe bereit, welche konkrete Ansprechpartner und Hilfsangebote für Betroffene bereitstellt.