Baustellen-Chaos in Celle: K38 und Rehbockstraße ab 8. September gesperrt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles zu den aktuellen Baustellen in Celle am 3. September 2025, einschließlich Verkehrsbehinderungen und Umleitungen.

Erfahren Sie alles zu den aktuellen Baustellen in Celle am 3. September 2025, einschließlich Verkehrsbehinderungen und Umleitungen.
Erfahren Sie alles zu den aktuellen Baustellen in Celle am 3. September 2025, einschließlich Verkehrsbehinderungen und Umleitungen.

Baustellen-Chaos in Celle: K38 und Rehbockstraße ab 8. September gesperrt!

Heute, am 3. September 2025, gibt es im Landkreis Celle einige aktuelle Baustellen, die den Verkehr beeinträchtigen könnten. Wer regelmäßig auf den Straßen in und um Celle unterwegs ist, sollte sich auf diverse Einschränkungen einstellen. Ab dem 8. September stehen vor allem die K38 zwischen Eldingen und Metzingen im Fokus, wo eine Vollsperrung für den Bau eines Radwegs sowie den barrierefreien Umbau von Bushaltestellen vorgenommen wird. Auch die Rehbockstraße in Celle wird ab demselben Datum saniert, was ebenfalls zu Teil- und Vollsperrungen führen kann. Außerdem wird bis Oktober an drei Brücken auf den Straßen K46, K47 und K49 gearbeitet, die einspurig umfahren werden müssen, während der Verkehr bei Hohne, Nordburg und Helmerkamp läuft.

Eine weitere Baustelle, die bereits seit dem 11. August in Angriff genommen wurde, betrifft die Bushaltestelle „Schmiedestraße“ in der Mittelstraße. Hier wird mit einer Ersatzhaltestelle gearbeitet, wobei die Abschlussarbeiten für Ende Oktober 2025 geplant sind. Zudem zeigen die Bauarbeiten am Wilhelm-Heinichen-Ring zwischen der Hannoverschen Heerstraße und der Birkenstraße, dass man die Verkehrssituation ernst nimmt; diese erste Bauphase wird bald abgeschlossen, aber die Gesamtbauzeit wird auf etwa drei Jahre geschätzt. Auch die Breite Straße in Celle ist seit dem 8. Juli 2024 im Umbau und die Arbeiten sollen in den kommenden zwei Jahren fortgesetzt werden, um Versorgungsleitungen, Straßenbeleuchtung sowie Hausanschlussleitungen zu erneuern. Dies sind alles Maßnahmen, die im Rahmen der allgemeinen Sanierung der Infrastruktur erfolgen, die in den letzten Jahren notwendig geworden ist, wie zahlreiche Berichte bestätigen.

Sanierung der Infrastruktur

Statista informiert uns darüber, dass deutsche Straßen in einem sanierungsbedürftigen Zustand sind. Diese Problematik hat in den letzten Jahren zugenommen, insbesondere nach dem tragischen Einsturz der Carolabrücke in Dresden im Jahr 2024. Um diese Herausforderungen anzugehen, hat die neue Bundesregierung ein umfassendes Sanierungspaket von rund 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur beschlossen. Ein Teil dieser Mittel wird in den Ausbau des Bundesfernstraßennetzes fließen, das im Jahr 2024 einen Umfang von etwa 13.000 Kilometern Bundesautobahnen hatte.

Außerdem ist der Umsatz im Straßenbau in Deutschland im Jahr 2024 auf über 14 Milliarden Euro gestiegen, nachdem er im Vorjahr zurückgegangen war. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt es eine Herausforderung, den Zustand der Autobahnen zu verbessern. Umfragen zeigen, dass mehr als die Hälfte der Bürger unzufrieden mit dem Zustand der deutschen Autobahnen ist. Besonders häufig klagen die Autofahrer über Schlaglöcher, Risse im Asphalt und ungleichmäßige Fahrbahnbeläge.

Verkehrsbehinderungen und Vorsichtsmaßnahmen

Bautätigkeiten sind an vielen Orten im Landkreis Celle sichtbar, und die Auswirkungen auf den Verkehr sind unvermeidlich. Bereits jetzt gibt es keine Meldungen zu Gefahren auf den Straßen, allerdings raten die Verkehrsbehörden zu Vorsicht und empfehlen, staufördernde Baustellen zu umfahren. Mobile und stationäre Blitzer können in den Baustellenbereichen ebenfalls zur Aufmerksamkeit für den Verkehr beitragen. Um Unfälle zu vermeiden, sind eingerichtete Ersatzhaltestellen und Umleitungen in der Umgebung nötig, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Der Straßenbau ist ein essenzieller Sektor, der nicht nur die Infrastruktur modernisiert, sondern auch zahlreiche Arbeitsplätze sichert. Laut Statista arbeiten über 80.000 Personen in diesem Bereich, und Straßenbauer gilt als beliebter Ausbildungsberuf im Tiefbau. Auch wenn die Zahl der Auszubildenden tendenziell zurückgeht, sind weiterhin Investitionen in sehr wichtige Bauprojekte zu erwarten. Mit den kommenden Veränderungen im Landkreis Celle wird man sich daher auf eine angespannte Verkehrssituation einstellen müssen, die allerdings auch die Grundlage für verbesserte Straßenverhältnisse schaffen soll.