Ehren für Helden: DRK-Helfer strahlen bei Hochwasser-Auszeichnung!

Ehrung der DRK-Einsatzkräfte in Celle am 8.07.2025 für ihren Einsatz während der Hochwasserkrise 2023/2024.

Ehrung der DRK-Einsatzkräfte in Celle am 8.07.2025 für ihren Einsatz während der Hochwasserkrise 2023/2024.
Ehrung der DRK-Einsatzkräfte in Celle am 8.07.2025 für ihren Einsatz während der Hochwasserkrise 2023/2024.

Ehren für Helden: DRK-Helfer strahlen bei Hochwasser-Auszeichnung!

Hochsommerliche Temperaturen umrahmten die Ehrungsveranstaltung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in der Partyscheune Lehmann, die zur Erinnerung an die unermüdlichen Helfer während der Hochwasserereignisse des Dezembers 2023 stattfand. Vor zahlreichen Gästen ehrten Ulrich Kaiser, Präsident des DRK-Kreisverbandes Celle, sowie seine Kollegen Jörg Brandes und Doris Dieskau die tatkräftigen Einsatzkräfte, die während der Krisenzeit an vorderster Front standen. So erhielt Sonja Requa vom DRK-Ortsverein Winsen nicht nur eine Ehrenurkunde, sondern auch die Ehrennadel verliehen.

Rund 224 Einsatzkräfte des DRK-Kreisverbandes Celle wurden für ihren bemerkenswerten Einsatz während der Hochwasserereignisse ausgezeichnet, die durch einen niederschlagsreichen Herbst und das Sturmtief Zoltan verursacht wurden. Ab dem 22. Dezember 2023 traten zahlreiche Flüsse über die Ufer und führten zu Überflutungen von Straßen und Kellern. In dieser kritischen Lage mussten die Mitglieder von Feuerwehr und Hilfsorganisationen auf ihre Freizeit verzichten, um tatkräftig zu helfen. Dank galt nicht nur den Ehrenamtlichen, sondern auch den Landwirten und anderen Helfern, die in der Krise zur Seite standen.

Einsatzleistungen und Anerkennung

Das DRK leistete während der Hochwasserlage wertvolle Hilfe: Sie transportierten Sandsäcke, evakuierten ein Altenheim, richteten Notunterkünfte ein und fügten sich in die sanitätsdienstliche Betreuung ein. In beeindruckender Weise wurden über 800 Portionen pro Mahlzeit ausgegeben und mehr als 3.268 Kilometer mit Dienstfahrzeugen zurückgelegt. Zudem stellte das DRK Materialien wie Feldbetten und Zelte bereit, um die Not zu lindern. Hierbei wurde die erfolgreiche Zusammenarbeit aller Organisationen betont, die sich in der Krise bewährt hat. Ulrich Kaiser wies darauf hin, dass das Land Niedersachsen die Leistungen seiner Einsatzkräfte viel zu lange nicht wertgeschätzt hatte, doch nun endlich nachkommt.

Die Niedersächsische Landesregierung hat anlässlich dieser großangelegten Hochwasserkatastrophe eine Ehrung für rund 55.000 Einsatzkräfte ins Leben gerufen, die ab dem vierten Quartal 2024 in Form von Ehrennadeln und Urkunden übergeben werden soll. Eine bemerkenswerte Maßnahme, wenn man bedenkt, dass die Ehrung in dieser Größenordnung die größte in der jüngeren Geschichte Niedersachsens ist. Bei früheren Katastrophen wurden beispielsweise 35.000 Helfer nach dem Elbe-Hochwasser 2002 und 20.000 nach dem Hochwasser 2013 in Lüchow-Dannenberg geehrt.

Zusammenhalt und Dankbarkeit

Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, hob den unermüdlichen Einsatz der Helfer hervor, die auch an den Feiertagen im Einsatz waren. Über 100.000 Menschen haben in der Krisenzeit ehrenamtlich geholfen, und diese Unterstützung wird nun durch die hochverdiente Ehrung gewürdigt. Auch Christiane Gentzmann, eine der Helferinnen, berichtete von der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit und den emotionalen Begegnungen mit anderen Helfern. Die Veranstaltung diente nicht nur der Erinnerung, sondern festigte auch den Zusammenhalt unter den Rotkreuzlern.

Insgesamt zeigt diese Ehrungsveranstaltung, wie wichtig das Engagement der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Kräfte für die Sicherheit und das Wohlergehen der Gemeinschaft ist. Die Dankesworte, die an diesem Tag gesprochen wurden, sind ein ehrliches Zeichen der Anerkennung für all jene, die in der Not zusammenstehen und sich unermüdlich für andere einsetzen. Es ist klar: Die Einsätze rund um Weihnachten 2023 waren eine erhebliche Herausforderung, die jedoch mit einem starken Gemeinschaftsgeist gemeistert wurde.

Weitere Informationen zu den Ehrungen und dem Engagement der Helfer finden Sie auf den Seiten von Celler Presse, Freiwilligenserver und Niedersachsen.de.