Goldorak und seine legendären Melodien: Ein Kult wird lebendig!
Erfahren Sie mehr über Jean-Pierre Savelli, die ikonischen Titelmelodien von Goldorak und deren Bedeutung in der französischen Anime-Kultur.

Goldorak und seine legendären Melodien: Ein Kult wird lebendig!
Die Faszination der Anime-Serie Goldorak ist ungebrochen. Besonders die Ohrwürmer, die den vielen Abenteuern des intergalaktischen Helden aus dem All den passenden Rahmen verleihen, sind nach wie vor in aller Munde. Das dozoDomo-Magazin erinnert uns daran, dass der bekannte Titel des Goldorak-Intros „Accours vers nous, prince de l’espace…“ von Noam die Zuschauer seit 1978 in seinen Bann zieht. Eine Melodie, die in jedem Erfahrungsbericht der Fans Abenteuer verspricht und die Neugier weckt.
Doch das ist noch nicht alles. Am Ende jeder Episode ertönt das Lied „La Légende d’Actarus“, das den fortwährenden Kampf gegen Véga symbolisiert. Diese heroische Hymne, geprägt durch ihre martialische Rhythmik, wird zur Hymne einer ganzen Generation. Die Melodien von Goldorak sind nicht nur Musik, sie sind Teil der Identität vieler aufgewachsener Zuschauer und untrennbar mit der Nostalgie der späten 70er und frühen 80er Jahre verbunden.
Jean-Pierre Savelli, die unvergessliche Stimme
Ein wichtiger Akteur hinter diesen ikonischen Melodien ist Jean-Pierre Savelli. Seine kraftvolle Stimme hat die Titelmelodien vieler Zeichentrickserien geprägt. So sang er auch die Titelmelodie für die Serie Albator 78 und das Intro von Capitaine Flam. Seine Stimme wurde zur Referenz für die Titelmelodien japanischer Science-Fiction-Serien, und die unverwechselbare Klangfarbe, die er verlieh, bleibt unvergessen. Das dozoDomo-Magazin berichtet, dass Savelli ein Teil des musikalischen Erbes ist, das auch die Herzen vieler Goldorak-Fans erobert hat.
Die Melodien wurden für die französische Ausstrahlung von Goldorak zwischen Juli 1978 und seinen weiteren Folgen modifiziert. Wie Herve Delahaye in seinem Artikel aufzeigt, war es besonders in den ersten Episoden wichtig, dass die französischen Titelmelodien die japanischen Ursprünge honorierten, jedoch auch für das französische Publikum ansprechend gestaltet wurden.
Musikgeschichte und Kontroversen
Ein interessanter Aspekt ist, wie die Titelmelodien für Goldorak in Frankreich umgesetzt wurden. Einige Songs wurden ins Französische übersetzt, wobei Japanische Credits entfernt und die Musik umgestaltet wurde. Dies geschah teilweise aufgrund von Herausforderungen beim Transport der Originalmusik von Japan nach Frankreich, als auch wegen der wirtschaftlichen Möglichkeiten, die sich durch den Verkauf französischer Titel ergeben. Einige andere Serien, wie Candy oder Bioman, erlebten ähnliche Anpassungen.
Trotz ihrer Beliebtheit gab es auch Kontroversen, die zu Änderungen in den Songtexten führten. Ab Episode 19 wurden die ursprünglichen Titelmelodien, die von Enriqué Fort gesungen wurden, durch einen neuen Titel von Haïm Saban ersetzt, was die Hörer weiter beschäftigte. Laut Herve Delahaye blieb die ursprüngliche Magie der Titelmelodien auch in ihrer angepassten Form erhalten und wird oft als nostalgische Hommage an die Anfänge des Anime in Frankreich wahrgenommen.
Die Musik von Jean-Pierre Savelli heute
Heutzutage können Musikliebhaber die Werke von Jean-Pierre Savelli weiter genießen. doob.fm bietet interessante Funktionen wie das Abspielen und Mischen seiner Tracks an, was die Musikwelt für viele Fans wiederbelebt. Diese Plattform hat sich zu einer Anlaufstelle entwickelt, um sich an die musikalischen Klänge der Vergangenheit zu erinnern und sie mit modernen Streaming-Angeboten zu verbinden.
Die Melodien von Goldorak, insbesondere die von Jean-Pierre Savelli, bleiben ein lebendiges Stück Kultur, das die Verbindung von Musik und Nostalgie erneut unter Beweis stellt. Während die Abenteuer des Prinzen der Erde bestehen bleiben, wird auch die Musik weiterhin begeistern und Jung und Alt in ihren Bann ziehen.