Oliver Rowland krönt sich zum Formel E-Weltmeister in Berlin!

Oliver Rowland krönt sich am 13. Juli 2025 in Berlin zum Formel-E-Weltmeister und löst Pascal Wehrlein ab.

Oliver Rowland krönt sich am 13. Juli 2025 in Berlin zum Formel-E-Weltmeister und löst Pascal Wehrlein ab.
Oliver Rowland krönt sich am 13. Juli 2025 in Berlin zum Formel-E-Weltmeister und löst Pascal Wehrlein ab.

Oliver Rowland krönt sich zum Formel E-Weltmeister in Berlin!

Der Deutsche Motorsport hat heute einen aufregenden neuen Weltmeister: Oliver Rowland sicherte sich in Berlin den Titel in der Formel E. Der 32-jährige Brite, der für Nissan fährt, konnte beim zweiten Rennen der Veranstaltung am 13. Juli 2025 mit einem starken vierten Platz überzeugen, während sein Konkurrent Pascal Wehrlein ohne Punkte am Ende der Rangliste Platz 16 belegte. Es war ein spannendes Wochenende voller Nervenkitzel und strategischer Entscheidungen, das Rowland in die Geschichtsbücher der Formel E katapultierte.

Im ersten Rennen am Vortag überraschte Rowland mit einem unglaublichen Finish, als er sich in den letzten Runden durchkämpfte und den ersten Platz holte. Pascal Wehrlein, der im ersten Lauf ebenfalls stark war, sicherte sich den zweiten Platz und sammelte viele Punkte. Doch im zweiten Rennen startete Wehrlein von der Poleposition, verlor jedoch schnell an Boden und fiel bis auf Rang 18 zurück. Diese Wendung erlaubte Rowland, den Titel nach Hause zu bringen, obwohl seine eigene Strategie während des Rennens eine Anpassung erforderte. „Ich wollte keine Fragen zu meiner Position stellen, um nichts falsch zu machen“, gab er nach dem Rennen zu, erleichtert über seinen Triumph.

Ein unvergessliches Wochenende in der Formel E

Die Veranstaltung in Berlin bot nicht nur beschauliche Landschaften, sondern auch packende Rennaction. Im zweiten Rennen holte sich Nick Cassidy von Jaguar den Sieg, gefolgt von Jake Dennis (Andretti) und Jean-Eric Vergne (DS Penske). Rowland nutzte seine Zusatzenergie im Attack Mode, konnte jedoch nicht die volle Kontrolle über das Rennen behalten und musste drei Konkurrenten passieren lassen, bevor er schließlich auf dem vierten Platz landete. Sein Ingenieur teilte ihm mit, dass dies ausreichend sei, um den Titel zu gewinnen. Und genau das tat er. Henry Rowland ist nun der zehnte Meister in der Geschichte der Formel E, die 2014 ins Leben gerufen wurde und mittlerweile weltweite Popularität genießt.

Die FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft ist seither auf elektrischen Rennsport fokussiert und wurde von der globalen Automobilgemeinde sehr gut aufgenommen. Mit dem Weltmeisterschaftsprädikat, das seit 2020/21 vergeben wird, hat die Serie immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Teams nutzen heutzutage Hochleistungsfahrzeuge, für die unter anderem die Batterien von Williams Advanced Engineering kommen und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 225 km/h begrenzt. Auch in der kommenden Saison sind einige Upgrades geplant, um die Leistung der Fahrzeuge weiter zu steigern.

Ein neuernannter Champion und eine aufregende Zukunft

Rowland, der am Vortag sensationell gewonnen hatte, behauptet nun seinen Platz in der Formel-E-Rangliste. Der Titelgewinn markiert nicht nur einen persönlichen Sieg für den Fahrer, sondern auch einen bedeutenden Schnitt für das Team Nissan, das schon seit einiger Zeit auf dieser Bühne agiert. Mit diesem Titel folgt Rowland auf Pascal Wehrlein, der zuvor den Titel gewonnen hatte. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Dynamik im kommenden Jahr entwickeln wird. Angesichts der aufregenden Wende in Berlin ist klar, dass die Formel E weiterhin im Hoch im Kurs steht.

Die dramatischen Wendungen an diesem Wochenende haben einmal mehr gezeigt, dass in der Formel E alles möglich ist. Motorsport-Fans dürfen schon jetzt auf die nächste Saison gespannt sein, in der die Teams erneut alles geben werden, um um die Pole zu kämpfen und die Runden auf der Strecke zu meistern.

Auto Hebdo berichtet, dass Oliver Rowland erstmals Weltmeister in der Formel E wird. Motorsport.com ergänzt, dass der Titel mit einem soliden vierten Platz gesichert wurde. Wikipedia informiert über die Geschichte der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft.