Abiturfeier in Cloppenburg: 102 Schüler feiern glänzende Erfolge!

Abiturfeier in Cloppenburg: 102 Schüler feiern glänzende Erfolge!
Im feierlichen Rahmen hat die BBS am Museumsdorf in Cloppenburg kürzlich das Abitur für 102 Absolventinnen und Absolventen gefeiert. Unter ihnen stachen insbesondere zwölf Schülerinnen und Schüler hervor, die einen bemerkenswerten Notendurchschnitt von 1,0 erzielten. Dazu gehören unter anderem Laura Sophie Rother, Jana Schnieder und Emily Kelsch, die allesamt auch mit einem Notendurchschnitt von 1,5 glänzen konnten. Das Motto des diesjährigen Abiturjahrgangs, „Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist“, spiegelt den ehrgeizigen Geist wieder, der die letzten drei Jahre prägte. Dies betonte auch Jahrgangssprecherin Emilia Stadniczuk in ihrer Ansprache während der Zeremonie.
Schulleiter Günter Lübke ließ es sich nicht nehmen, die herausragenden Leistungen der Abiturienten zu loben. Schulleiter Lübke ermutigte die Absolventen dazu, neugierig zu bleiben und neue Wege zu gehen. Darüber hinaus hob Kreisrätin Anne Tapken hervor, wie wichtig die beruflichen Möglichkeiten für die Absolventen sind. „Bildung ist die mächtigste Waffe, die ihr nutzen könnt, um die Welt zu verändern“, zitierte Elternratsvorsitzende Astrid Bruns Nelson Mandela und unterstrich damit die Bedeutung der schulischen Ausbildung.
Besondere Anerkennungen und Preise
Ein besonderes Highlight waren die Ehrungen, die während der Feier verliehen wurden. Laura Sophie Rother, Jana Schnieder und Emily Kelsch wurden mit einer Medaille des Landkreises für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet. Außerdem erhielt Jennifer Deters eine Ehrung für ihre herausragenden Leistungen in Informatik von der Gesellschaft für Informatik. Greta Dellwisch wurde der Abiturpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung verliehen – eine Bestätigung für ihre besonderen Fähigkeiten in Mathematik.
Der Überblick über die letzten Jahre
Der Trend der erfolgreichen Absolventen scheint an der BBS am Museumsdorf beständig zu sein. Im Jahr 2022 absolvierten 95 Schülerinnen und Schüler ihr Abitur, wobei Margarethe-Marie Storck mit 1,1 den besten Notendurchschnitt erreichte. Im Jahr 2021 waren es 123 Abiturienten und in 2019 sogar 132, was die konstante Leistung der Schule eindrucksvoll zeigt. Bei der letzten Verabschiedung kamen auch hohe Durchschnittsnoten wie 1,2 oder 1,1 zur Sprache, wie es bei den vorhergehenden Jahrgängen der Fall war. Das Abitur an einem Beruflichen Gymnasium in Deutschland genießt dabei die gleiche Anerkennung wie der Abschluss an allgemeinbildenden Schulen.
All diese Erfolge zeigen, dass Bildung ein entscheidender Faktor für die individuelle Entwicklung und die gesellschaftliche Teilhabe ist, wie auch destatis.de betont. Der Erwerb des Abiturs ist ein wichtiger Schritt in einen zukunftsorientierten Beruf, was nicht nur den einzelnen Schülern zugutekommt, sondern auch der gesamten Gesellschaft, da ein hoher Bildungsstand die Innovationskraft und das Wirtschaftswachstum stärkt. In der heutigen Zeit ist die akademische Laufbahn also hoch im Kurs.