Ehrenamt bringt das 130 Jahre alte Museumsschiff Angela von Barßel in Fahrt!
Erfahren Sie, wie das Museumsschiff „Angela von Barßel“ dank ehrenamtlicher Arbeit fit bleibt und den maritimen Veranstaltungen beiträgt.

Ehrenamt bringt das 130 Jahre alte Museumsschiff Angela von Barßel in Fahrt!
Die Geschichte der Museumstjalk „Angela von Barßel“ ist alles andere als gewöhnlich. Fast 130 Jahre alt ist das beeindruckende Schiff, das 1896 auf der holländischen Werft A. Mulder im Stadskanaal das Licht der Welt erblickte. Ursprünglich unter dem Namen M/SA Karl Heinz bekannt, wurde es vor 40 Jahren von Kapitän Johannes Berkenheger entdeckt und erweckt seither dank engagierter Ehrenamtlicher neues Leben. „Dieser Einsatz ist unerlässlich, um das Schiff seetüchtig zu erhalten“, betont Peter Droste, der seit fünf Jahren als Vorsitzender des Vereins „Museumstjalk Angela von Barßel“ fungiert.
Aktuell stehen einige bedeutende Arbeiten an. Die großen Seitenschwerter des Schiffs werden überholt, um die Abdrift zu vermindern – ein wichtiger Schritt, um auch künftig an maritimen Events teilnehmen zu können. „Wir haben uns das Ziel gesetzt, das historische Motorsegelschiff durch ehrenamtliche Eigenleistungen zu erhalten“, erklärt Droste. Der Verein wurde damals gegründet, um das Schiff für 18.000 Mark zu erwerben, und seitdem hat man viel Zeit und Mühe in die Restauration und technische Ausstattung investiert.
Kapitän und seine Crew
Die „Angela von Barßel“ hat in den letzten 20 Jahren bei verschiedenen maritimen Veranstaltungen eine feste Größe geworden. Prominente Gäste wie Herbert Schmalsteg, Werner Remmers und Christian Wulff schipperten bereits über den Fluss und erlebten bei ihrer Fahrt die Schönheit und Geschichte des Schiffs. Eine besondere „Gallionsfigur“ in Form der „Seute Deern“ ziert die Bugspitze und gehört einfach dazu. Diese Verbindung von Tradition und Gemeinschaft macht das Schiff zu einem wahren Juwel der Region.
„Wir sind stolz darauf, was wir mit unserem Verein erreicht haben“, so Droste weiter. „Das Engagement der Ehrenamtlichen ist beeindruckend und zeigt, dass hier eine echte Gemeinschaft zusammenarbeitet.“ Es ist das freiwillige Engagement, das die „Angela von Barßel“ nicht nur am Leben hält, sondern auch dafür sorgt, dass sie die Wasserstraßen weiterhin erobern kann.
Ein echtes Stück Geschichte, bedeckt von Wasser und Leidenschaft, das ist die „Angela von Barßel“. Ein Schiff, das nicht nur die Wellen teilt, sondern auch Menschen zusammenbringt. Seien Sie gespannt, wo die Reise als Nächstes hingeht! Weitere Informationen zur „Angela von Barßel“ finden Sie in diesem Artikel von NWZonline.